Öffentliche Führung zur Streuobstwiese im Schlossgraben
03.07.2024

Die TU Darmstadt informiert im August bei einem über die Entwicklung der Streuobstwiese im Schlossgraben. Dabei erläutern Dr. Deniz Uzman vom Nachhaltigkeitsbüro der TU und Heiko Feuchter vom Baumanagement der TU, wie bei der Anlage der Blühwiese die Förderung der Biodiversität und die Klimaresilienz mitgedacht wurden. Die Führung am 7. August von 18 bis 19 Uhr findet begleitend zur stadtweiten Ausstellung „Points of Insects“ statt. Veranstalter ist das Bioversum Schloss Kranichstein. öffentlichen Rundgang
Die Streuobstwiese wurde im vergangenen Jahr im Zuge der Neugestaltung des Schlossgrabens angelegt. Um die Entwicklung der Regio-Saatmischung zu einer mehrjährigen Wiese bestmöglich zu unterstützen, wurde im Schlossgraben kürzlich erstmals gemäht. Um die Nahrungssuche für Insekten nicht unnötig zu erschweren, bleibt eine bereits seit längerem etablierte Blühfläche am Hang im westlichen Teil des Schlossgrabens länger bestehen. Das Mähen war auch wichtig, damit weniger wuchsstarke und mehrjährigen Keimlinge ausreichend Licht und Raum zur Entwicklung und die gepflanzten Jungbäume genügend Wasser erhalten.
Sobald die Entwicklung der Streuobstwiese es ermöglicht, will die TU ein abschnittsweises und insektenfreundlicheres Mähen in ihr Pflegekonzept integrieren. Grundsätzlich ist die TU in enger Absprache mit den zuständigen Gärtner:innen bemüht, so selten wie möglich und zugleich so häufig wie für die Entwicklung der Pflanzenvielfalt und der Bäume nötig zu mähen. So soll langfristig eine ökologisch wertvolle Fläche entstehen, von der Insekten profitieren können. Für den Schlossgraben sieht der Pflegeplan je nach Entwicklung der Pflanzen einen bis maximal zwei Mähvorgänge pro Jahr vor. Am Campus Lichtwiese wird das abschnittsweise Mähen und das Belassen von Blühinseln zur Förderung der Biodiversität auf geeigneten Flächen bereits vielfach umgesetzt. Dezernat V/mih