3-D-Druck eines Schweinswal-Modells aus 13 Kilo Kunststoff
06.09.2024

6. September 2024
Forschende der TU Darmstadt haben für eine Ausstellung per 3-D-Druck ein lebensechtes Modell eines Schweinswals hergestellt. Das etwa 1,30 Meter lange Exponat ist nun im Hessischen Landesmuseum Darmstadt (HLMD) zu sehen. An dem Projekt waren das am Fachbereich Maschinenbau sowie das Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD) am Fachbereich Architektur beteiligt. Die Projektleitung lag bei Philipp Wüst (Gruppenleiter Industrial Printing am IDD). Die wissenschaftliche Hilfskraft Nastassia Sysoyeva am DDU übernahm unter Leitung von Professor Oliver Tessmann die Modellierung auf Grundlage eines vom HLMD handgefertigten Miniaturmodells. Anschließend wurde die digitale Vorlage in acht druckbare Einzelteile zerlegt. Dann wurde das Modell am IDD auf einem großformatigen 3-D-Drucker hergestellt – in mehr als 180 Stunden Druckzeit und aus etwa 13 Kilogramm Kunststoff. Unterstützt wurden die Arbeiten an dem von Professor Andreas Blaeser und Professor Edgar Dörsam geleiteten Institut von der wissenschaftlichen Hilfskraft Philip Gransow. Die acht Teile wurden anschließend zusammengefügt und dem HLMD zur Fertigstellung übergeben. Fachgebiet Digital Design Unit (DDU)
Das Modell ist Teil der neuen Erlebnis-Station für Kinder in der Zoologischen Abteilung des Hessischen Landesmuseum Darmstadt, in welcher große wie kleine Museumsbesucherinnen und Besucher spielerisch die Welt der Wale erkunden können. Die „Erlebnis-Station Wale“ ist ab heute (6. September) bei den Dioramen zu besuchen. IDD/mih