Medienschau: 60 Jahre Kernphysik in Darmstadt
04.10.2024

Seit 1964 wird im Kellergeschoss des Instituts für Kernphysik der TU Darmstadt ein Teilchenbeschleuniger betrieben: der (Superconducting Darmstadt Linear Accelerator), der in diesem Jahr 60-jähriges Bestehen feiert. Anlässlich des Festakts in dieser Woche berichten die S-DALINAC, Frankfurter Rundschau (ab Minute 08:20) und die hessenschau über die bedeutende Entwicklung der Einrichtung: Die Anlage war nicht nur der erste Linearbeschleuniger in Deutschland, sondern nach ihrer Erweiterung 1991 auch Europas erster supraleitender rezirkulierender Linearbeschleuniger. Sie gilt als der weltweit erste Beschleuniger mit zweifacher Energierückgewinnung, wobei überschüssige Teilchen wieder abgebremst werden, um Energie freizusetzen. „Es gab Zeiten, in denen zehn Prozent der weltweiten wissenschaftlichen Beiträge zur Kernphysik aus Darmstadt stammten“, so TU-Vizepräsident Matthias Oechsner. Auch heute führt der Beschleuniger mit seiner hochpräzisen Auflösung die Weltspitze an. 17:30 Sat.1 Live
Im S-DALINAC werden Elektronen durch elektromagnetische Felder auf fast Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und auf Materie gelenkt, was radioaktive Strahlung erzeugt. Diese Elektronen werden genutzt, um Atomkerne zu spalten, wodurch Rückschlüsse auf die Entstehung der Elemente möglich sind. Zudem wird mit Laserstrahlen experimentiert, die monochromatische Röntgenstrahlung erzeugen. Diese könne genutzt werden, um die Speicherfähigkeit von Chips zu erhöhen.
Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels (SPD) sicherte der TU in seiner Rede zum Festakt auch künftige volle Unterstützung zu. Der Beschleuniger habe Darmstadts Forschung weltweit bekannt gemacht. eml