Medienschau: Der Einfluss des Klimawandels auf unsere Waldböden
05.11.2024
In der neuen diskutieren die Biologen „Hessen schafft Wissen“-Podcastfolge „Der Einfluss des Klimawandels auf unsere Waldböden“ und Professor Dr. Michael Heethoff von der TU Darmstadt, wie der Klimawandel, intensive Forstwirtschaft und Urbanisierung das fragile Gleichgewicht in hessischen Wäldern bedrohen. Das Projekt „LaubKlima“, gefördert vom Hessischen Landesamt für Naturschutz und Geologie, untersucht erstmals umfassend, wie die Bodenorganismen der Laubstreu – darunter Hornmilben, Springschwänze und Regenwürmer – auf Veränderungen in Waldstruktur und Mikroklima reagieren. Dr. Katja Wehner
In Hessen, wo nur etwa drei Prozent der Waldflächen unter Schutz stehen, führt die intensive Nutzung vieler Waldgebiete zu Bodenschädigung und Artenverlust, besonders durch standortfremde Monokulturen und den Mangel an Totholz. Dies macht die Ökosysteme anfälliger gegenüber klimatischen Belastungen wie Trockenheit. Das „LaubKlima“-Projekt erforscht unter anderem, wie unterschiedliche Waldtypen und Baumarten das Mikroklima und den Abbau von Laubstreu beeinflussen. Die Erkenntnisse sollen wertvolle Hinweise geben, wie der Waldumbau und die Forstwirtschaft an künftige klimatische Herausforderungen angepasst werden können, um die Widerstandsfähigkeit hessischer Wälder zu stärken und langfristig zu sichern. eml