TU-Physiker Lukas Sturm für den Quantum Future Award 2024 nominiert
2024/11/28

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zeichnet morgen (29. November) wieder herausragende Promotions- und Masterarbeiten auf dem Gebiet der Quantentechnologien mit dem aus. Unter den Finalistinnen und Finalisten befindet sich auch Lukas Sturm, Doktorand am Institut für Angewandte Physik des Fachbereichs Physik. Sturm überzeugte die Fachjury mit seiner Master-Thesis „Neutral Atoms in Large Interleavable Dipole Trap Arrays“, die er unter Anleitung von Professor Gerhard Birkl in der Quantum Future Award angefertigt hatte. Forschungsgruppe „Atoms – Photons – Quanta“ des Instituts für Angewandte Physik
Gemeinsam mit der Quantentechnologien-Community hat das BMBF im Frühjahr 2018 das Quantum Future Programm gestartet. Teil des Programms ist der Quantum Future Award. Mit diesem Preis zeichnet das BMBF herausragende und innovative wissenschaftliche Arbeiten mit deutlichem Anwendungsbezug auf dem Gebiet der Quantentechnologien aus. Der Studienpreis wird in den Kategorien Master- und Promotionsarbeiten ausgeschrieben.
Eine Fachjury besetzt mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik hat pro Kategorie fünf Finalistinnen und Finalisten ausgewählt. Diese werden morgen in Berlin ihre Arbeiten in kurzen Pitches präsentieren. Die Jury ermittelt auf Basis der Bewerbungsunterlagen und der Pitches die Gewinnerinnen und Gewinner des Awards. Zusätzlich wird der Quantum Future Publikumspreis für den besten Pitch verliehen. Das Finale mit den Pitches wird ab 14 Uhr live gestreamt. Das Publikum ist eingeladen, mit seiner Stimme zu entscheiden, wer den Publikumspreis erhält. pb via You Tube