TU Darmstadt Teil von zukunftsweisendem Projekt „EcoTwin“

19.12.2024

Die TU Darmstadt beteiligt sich an einem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projekt mit dem Titel „EcoTwin“. Ziel des „Important Project of Common European Interest“ (IPCEI) ist es, technische Prozesse mittels innovativer Cloud-Edge-Verfahren und digitaler Zwillinge energieeffizienter und optimierter zu gestalten. Beim Cloud-Edge-Computing wird die Datenverarbeitung von zentralen Rechenzentren auf Clients und Geräte am Netzwerkrand verlagert.

Gemeinsam mit der TU Dortmund und der IANUS Simulation GmbH entwickelt die TU Darmstadt im Rahmen des Projekts eine hybride Cloud+Edge-Plattform, die Unternehmen ermöglicht, digitale Zwillinge schnell, einfach und individuell in der Cloud zu erstellen. Durch ein modulares Baukastensystem können multiphysikalische Simulationsmodelle für die Anwendung maßgeschneidert und auf den leistungsstärksten Rechenclustern Europas ausgeführt werden. Damit können in kürzester Zeit große Datenmengen für KI-Anwendungen simulationsgestützt bereitgestellt werden.

Das Teilvorhaben der TU Darmstadt unter Führung von Dr.-Ing. Holger Marschall (Fachbereich Mathematik) und Professor Dr.-Ing. Christian Hasse (Fachbereich Maschinenbau) konzentriert sich auf die Entwicklung einer fortschrittlichen OpenFOAM-Plattform, in die über entsprechende Schnittstellen neue Modelle und Codes integriert werden können.

Das BMWK fördert „EcoTwin“ von Oktober 2024 bis Dezember 2027 für 27 Monate mit insgesamt 774.277 Euro. Das Projekt vereint Industrie, Wissenschaft und Forschung in einem synergetischen Ökosystem, um Antworten auf die globalen Herausforderungen der digitalen Transformation und des Klimawandels zu liefern. E+E/mih

Mehr erfahren