Medienschau: Professor Stecker über soziodemografische Gründe der AfD-Stimmengewinne
Interview in der Frankfurter Allgemeinen
01.04.2025

In einem (Paywall) spricht Christian Stecker, Politikprofessor an der TU Darmstadt, über soziodemografische Gründe des starken Wahlabschneidens der AfD auch in Hessen und die Notwendigkeit, wieder Vertrauen in politische Prozesse zu stärken. Einer großen Zahl an AfD-Wählern sei nicht bewusst, welche negativen Konsequenzen hinter zahlreichen Forderungen des Partei steckten: „Die ,Windmühlen der Schande‘ abzureißen, um im Duktus der AfD zu sprechen, ließe die Energiekosten in ungeahnte Höhen schnellen. Ein Ausstieg aus der EU oder dem Euro wäre eine Katastrophe für die deutsche Exportwirtschaft. Und selbst wenn man mit geschlossenen Grenzen Fluchtmigration effektiv begrenzen kann, ist dies nicht ohne Preis für Wirtschaft und Reiseverkehr zu haben. Natürlich dürfen die Wähler in einer Demokratie auch radikale Positionen vertreten. Aber sie sollten sich nicht vormachen lassen, dass es für jedes noch so komplexe Problem auch eine einfache Lösung gibt.“ Interview in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 28. März
TU-Mitglieder können den . bjb vollständigen Artikel hier lesen