TU Darmstadt bringt Expertise in europäisches Energieprojekt ein

Projekt GEMS (Green Energy Management Systems for Business Parks)

2025/04/04

Die TU Darmstadt ist Partnerin im neuen Projekt GEMS (Green Energy Management Systems for Business Parks) des Interreg NWE-Programms. Das europäische Programm unterstützt die transnationale Zusammenarbeit und fördert einen grünen, intelligenten und gerechten Wandel in den Regionen Nordwesteuropas (NWE). Ziel des Vorhabens ist es, die Energieeffizienz in europäischen Gewerbeparks zu steigern und die Integration erneuerbarer Energien durch intelligente Steuerungssysteme zu verbessern. Als sogenannter Wissenspartner ist die TU Darmstadt für die technische Realisierung verantwortlich und bringt gemeinsam mit drei anderen Universitäten aus den Niederlanden, Belgien und Irland umfassende Erfahrung in der Integration von Energiemanagement-Systemen, Energiespeicherung, Finanzierung und politischen Anforderungen mit ein.

Im Fokus stehen mittelgroße Gewerbeparks mit einem Strombedarf zwischen 1 und 20 Megawatt. Gemeinsam mit Partnern aus Deutschland, Irland, Frankreich, Belgien und den Niederlanden arbeitet die TU Darmstadt an skalierbaren Lösungen, die sich an unterschiedlichen Standorten einsetzen lassen. Dafür werden digitale Zwillinge einzelner Gewerbeliegenschaften entwickelt, mit denen sich Stromverbrauch und Erzeugung simulieren und optimieren lassen.

GEMS wird mit über fünf Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert und läuft über drei Jahre. Insgesamt sind 14 Partner beteiligt, darunter Universitäten, Wirtschaftsförderungen und Unternehmensnetzwerke. In Deutschland engagieren sich neben der TU Darmstadt die Wirtschaftsförderung Region Kassel und das House of Energy. Sie unterstützen die Umsetzung von Pilotprojekten und begleiten die Einführung der EMS-Lösungen vor Ort.

Ziel ist es, erprobte Konzepte europaweit nutzbar zu machen und Unternehmen in Gewerbeparks bei der nachhaltigen Energieversorgung zu unterstützen. Dazu entsteht im Projektverlauf ein praxisnahes Trainingsprogramm für die beteiligten Regionen. House of Energy/bjb