Landtagsabgeordneter Promny zu Gast an der TU

Diskussion über die TU Darmstadt als Innovationsmotor in der Region

2025/04/25

Moritz Promny (2.v.re.) zu Besuch an der TU

Am Mittwoch (23.) war Moritz Promny, Mitglied des Hessischen Landtages (Stellvertretender Fraktionsvorsitzender, Sprecher für Bildungspolitik und auch für Innenpolitik. FDP) an der TU Darmstadt zu Gast. TU-Präsidentin Tanja Brühl begrüßte ihn gemeinsam mit Matthias Oechsner, Vizepräsident für Forschung, und Patrick Honecker, Chief Communication Officer, im Wissenschaftsschloss. Im Mittelpunkt des Besuchs standen die vielfältigen Beiträge, die die TU Darmstadt in Forschung, Lehre und xchange zur Gestaltung der drängenden Zukunftsaufgaben leistet. Gemeinsam wurde die Frage diskutiert, wie die prägende Rolle der TU Darmstadt als Innovationsmotor für die Region und Hessen weiter gefördert werden kann. Im Dialog mit zwei Fachgebieten der TU Darmstadt erhielt Promny Einblicke in die Forschungsvielfalt der TU Darmstadt.

Paul Bossong, Dr.in Anne Reinhardt, Yuerui Tan und Hongjun Wu vom Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik illustrierten, dass an Hessen – im wahrsten Sinne des Wortes – kein Weg vorbeiführt. Denn als klassisches Durchreiseland ist die Verkehrsinfrastruktur Hessens stark belastet. Anhand ihrer Forschungsprojekte im Bereich der Güterlogistik zeigten sie Lösungswege und Entlastungsstrategien auf – ein effizienter, resilienter und datenbasierter Gütertransport von morgen muss demnach keine Utopie bleiben.

Prof. Dr. Oskar von Stryk, Fachgebiet Simulation, Systemoptimierung und Robotik, führte aus, dass wir keine Angst vor einem Fachkräftemangel haben müssen, wenn wir heute in die Entwicklung intelligenter Roboter investieren. Als Teil des Robotic Institute Germany leistet die TU Darmstadt schon heute einen wichtigen Beitrag, um menschliche Arbeitsprozesse durch Roboter sinnvoll zu ersetzen oder zu ergänzen. Wie effektiv dies bereits in der Praxis genutzt wird, demonstrierte abschließend ein Roboterhund, der in dieser und ähnlicher Form bereits in der Energie- und Chemieindustrie im Einsatz ist. Gesteuert wurde er von Dr.-Ing. Dorian Scholz, erfolgreicher Gründer von Energy Robotics. lt