Erfinderlabor des Zentrums für Chemie feiert 20-jähriges Jubiläum
27.06.2025

Vom 23. bis zum 27. Juni fand das 38. Erfinderlabor des am Institut für Materialwissenschaft der TU Darmstadt und beim Partnerunternehmen Merck statt. Im Auswahlverfahren konnten sich 16 Schülerinnen und Schüler gegenüber zahlreichen Mitbewerberinnen und Mitbewerbern durchsetzen. Für die beiden diesjährigen Erfinderlabore in Darmstadt und Marburg hatten sich insgesamt 132 Schülerinnen und 95 Schüler aus 104 hessischen Schulen und der Deutschen Schule Seoul International beworben. Das Erfinderlabor feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Jubiläum und stand unter dem Motto „Hochleistungsmaterialien für die Energiewende“. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarben dabei einen tiefgehenden Einblick in die Forschungsfragen und Methoden der Materialwissenschaft. Die Betreuung übernahmen erfahrene wissenschaftliche Mitarbeitende der TU Darmstadt. Zentrums für Chemie
„Als Universität betreiben wir Forschung und wir bieten jungen Menschen die Möglichkeit, wissenschaftliche Denkweisen zu erlernen und selbst Forschende zu werden“, sagte Heribert Warzecha, Vizepräsident der TU Darmstadt, bei der Abschlussveranstaltung. „Das bedeutet nicht, dass alle unsere Studierenden letztendlich Forscher:innen werden. Aber Erfindergeist, Methodenwissen und vor allem Neugier sind extrem wichtig in allen ihren späteren Berufsfeldern. Und das möchten wir von Anfang an in unseren Studierenden wecken und fördern, genau wie das Erfinderlabor.“
Das 38. Erfinderlabor wurde vom Zentrum für Chemie (ZFC) in Kooperation mit der TU Darmstadt, Merck und weiteren Partnern organisiert. Neben den wissenschaftlichen Einblicken erhielten die Schülerinnen und Schüler auch wertvolles Feedback zu ihren Präsentationen und Einblicke in MINT-Berufe und das Studium der Materialwissenschaft. bjb