Start-Up Konzepte in der Biosensorik

3. ryon Start-Up Summer School: Von der Idee zum Start-up

30.09.2025

Im September 2025 fand in Darmstadt die 3. ryon Start-Up Summer School statt, organisiert vom Centre for Synthetic Biology und dem ryon GreenTech Accelerator. Das Programm richtet sich an Nachwuchswissenschaftler:innen und hat das Ziel, Forschungsideen aus dem Bereich der synthetischen Biologie in wegweisende Start-up-Konzepte zu überführen. Die Teilnehmenden erhielten einen spannenden Einblick in die Zukunft der synthetischen Biologie und lernten in fünf intensiven Tagen, wie man aus einer Idee ein tragfähiges Geschäftsmodell entwickelt und es schließlich in einem professionellen Pitch einer renommierten Jury präsentiert.

Die Teilnehmenden erhielten einen spannenden Einblick in die Zukunft der synthetischen Biologie.
Die Teilnehmenden erhielten einen spannenden Einblick in die Zukunft der synthetischen Biologie.

Die Summer School begann mit einem zweitägigen Symposium, bei dem international führende Wissenschaftler:innen der synthetischen Biologie ihre Forschung präsentierten: Julius B. Lucks (Northwestern University), Velia Siciliano (Istituto Italiano di Tecnologia), Francesco Ricci (Università di Roma Tor Vergata) und Karen Polizzi (Imperial College London). Ergänzt wurde das wissenschaftliche Programm durch die Centre Thesis Awards des Centre for Synthetic Biology für herausragende Abschlussarbeiten. Preisträger Leon Kraus stellte seine Doktorarbeit mit dem Titel „Development and engineering of RNA aptamers for riboswitching and biosensing“ vor.

Am zweiten Tag erhielten die Teams wertvolle Einblicke in die Finanzierung von Start-ups durch Lena-Sophie Schütter vom High-Tech Gründerfonds (HTGF), Melissa Ott von Futury und Tobias Doelle von der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND). Zudem präsentierte Jessica Retzlaff das das Innovations- und Gründungszentrum der Technischen Universität Darmstadt Highest und wies auf den bevorstehenden INNODAY 2025 am 30. Oktober 2025 im Darmstadtium hin. Inspirierende Vorträge aus der Industrie rundeten das Programm ab: Dr. Alina Eilers (Phaeosynt), Armin Schneider (Merck Gruppe), Franz Armbruster (Immundiagnostik AG) und Annemarie Lüdecke (NanoTemper Technologies) teilten ihre Industrie und Start-up Erfahrungen und gaben Einblicke in Unternehmensstrategien.

Im praktischen Teil entwickelten alle Teams Ideen aus dem Bereich der Biosensorik und setzten diese in konkrete Business Cases um. Dabei wurden sie von Coach Bartosz Kajdas (STARTUPS from Science) begleitet. Die Teilnehmenden lernten, ihre Ideen klar, überzeugend und anschaulich zu präsentieren – eine Fähigkeit, die beim abschließenden Pitch sofort sichtbar wurde.

GreenTech Park Fluxum in Gernsheim

Der Höhepunkt der Woche fand im GreenTech Park Fluxum in Gernsheim statt. Dort bewertete eine erfahrene Jury – Dorothea Starck (BASF SE), Mark Redshaw (Evonik), Michael Rayner (Merck KGaA) und Viktor Stein (TU Darmstadt) – die Präsentationen der Teams.

Das Gewinnerteam „AllerGo“, bestehend aus Nina Kurowska, Luca Brenker, Judy King Yi Cho und Latthapol Akkaraprud, überzeugte die Jury mit einem tragbaren Gerät, das Pollenarten und -konzentrationen in Echtzeit misst und die Daten in einer App anzeigt. Den Preis für den besten Start-up-Pitch übergab Thomas Walther, Vizepräsident der TU Darmstadt für Innovation und Internationales.

Unter dem Motto „Von der Idee zum Start-up“ bot die Summer School jungen Forschenden eine wertvolle Plattform, um neue Geschäftsideen zu entwickeln und umzusetzen. Die Veranstaltung wurde organisiert von Melanie Mikosch-Wersching und Heinz Koeppl (Centre for Synthetic Biology) sowie Jörg von Hagen (ryon GreenTech Accelerator).

Centre for Synthetic Biology