TU- Spin-Off “Energy Robotics” erhält 13,5 Mio. US-Dollar Finanzierung

10.10.2025

Das Team von Energy Robotics bei einer Präsentation im Wissenschaftsschloss

Das Darmstädter Deep-Tech-Start-up „Energy Robotics“ hat eine Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 13,5 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Co-Lead-Investoren sind Blue Bear Capital und Climate Investment (CI). Die Mittel fließen in die Skalierung der KI-basierten Plattform für autonome Inspektionen in Energie-, Chemie-, Industrie- und Sicherheitsumgebungen.

Das „Energy Robotics“-Gründerteam um Marc Dassler, Dorian Scholz, Stefan Kohlbrecher, Alberto Romay und Professor Oskar von Stryk hat seine Wurzeln im Fachbereich Informatik der TU Darmstadt.

Das Konzept hinter Energy Robotics begann an der TU Darmstadt mit dem „Team Hector“. Es wurde für seine Pionierarbeit auf dem Gebiet der autonomen Inspektionsroboter mehrfach ausgezeichnet. 2017 gewann das Team die internationale ARGOS Challenge, die vom Öl- und Gasunternehmen Total organisiert wurde. Dies war der erste anerkannte Prototyp eines autonomen Bodenroboters, der in der Lage war, komplexe Ferninspektionen und Überwachungsmissionen an Bord von Öl- und Gasplattformen durchzuführen.

Der Erfolg bei der ARGOS Challenge weckte die Idee, aus der Software ein Unternehmen zu machen. Es legte den Grundstein für den erfolgreichen Einsatz von Robotersoftware für industrielle Inspektionen. Zu diesem Zeitpunkt entschied sich das Team für die Mission, autonome Roboter einzusetzen, um die Betriebseffizienz zu steigern und Menschen vor Gefahren zu schützen.

Seit 2019 sind die ersten kommerziellen Roboter mit der Software von Energy Robotics im Einsatz. Das Team besteht nun aus über 85 Mitarbeitenden. Energy Robotics/bjb