INNODAY25 gestartet

TU Darmstadt beschleunigt Deep Tech und Transfer

30.10.2025

Mit dem INNODAY25 bekräftigt die Technische Universität Darmstadt ihren Anspruch, Treiberin für Deep-Tech-Gründungen in Deutschland zu sein. Als eine der innovationsstärksten Technischen Universitäten mit nationalen Spitzenplätzen möchte sie mit ihrer Forschung, durch eine lebendige Gründungskultur und gelebten xchange wirksame Veränderung erzielen, betonte Präsidentin Prof´in. Dr. Tanja Brühl zum Auftakt. Die Wirkung der TU reiche von der Laboridee bis zum marktfähigen Produkt. Gemeinsam mit Partner:innen wie FUTURY beschleunigt die Universität den Weg in Anwendungen, stärkt Wertschöpfung und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit und Resilienz von Wirtschaft und Gesellschaft.

v.l.n.r: Dr. Mariana Bozesan (AQAL), Prof. Thomas Walther (Vizepräsident für Innovation und Internationales der TU Darmstadt), Harald Holzer (Geschäftsführer HIGHEST), Prof.‘in Tanja Brühl (Präsidentin der TU Darmstadt), Dr. Ulrich Prediger (Jobrad), Dr. Walter Fischedick (Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation)

Was das in der Praxis bedeutet, zeigt das heutige Programm: Ausstellende aus Forschung und Start-ups, Keynotes und Pitches sowie konkrete Transferformate – die wichtigsten Zahlen und Highlights im Überblick:

Im darmstadtium treffen über 1.400 Besucher:innen auf über 100 Ausstellende aus den Bereichen Start-ups, Forschung und Unternehmen. Sie präsentieren neue Technologien, Prototypen und Gründungskonzepte aus dem Rhein-Main-Gebiet, vernetzen Talente mit Kapital und Industrie und zeigen, warum Darmstadt als Wissenschaftsstadt und Tech-Standort bundesweit Maßstäbe setzt. Der INNODAY wird von HIGHEST, dem Innovations- und Gründungszentrum der TU Darmstadt, organisiert und findet in diesem Jahr zum neunten Mal statt. Er hat sich als Plattform für Sciencepreneure, Unternehmen und Forschende etabliert.

Dr. Walter Fischedick, Leiter der Abteilung Digitalwirtschaft, Start-ups, Innovation im Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation, ordnete den Tag als klares Signal für den Standort ein: „Hessen verfügt über ein starkes Digital- und Innovationsökosystem. Wenn Hochschulen, Start-ups und Unternehmen so eng zusammenarbeiten wie hier, entstehen Lösungen, die unsere Wettbewerbsfähigkeit sichern und einen gesellschaftlichen Nutzen stiften.“

Auch Hanno Benz, Oberbürgermeister und Wirtschaftsdezernent der Wissenschaftsstadt Darmstadt, hob die Strahlkraft des Formats hervor: „Der INNODAY zeigt nun bereits seit einigen Jahren, wie konsequent Darmstadt Innovation lebt. Junge Unternehmerinnen und Unternehmer finden hier ein hervorragendes System zur Umsetzung ihrer Ideen: Mit der TU Darmstadt, den Hochschulen, den vielen Forschungsinstituten sowie großen und kleinen Unternehmen, existiert in Darmstadt ein hervorragendes Gründer-Netzwerk, dass durch Einrichtungen wie dem Hub31 zusätzlich unterstützt wird. So werden aus Ideen Anwendungen, aus Forschung wird Wertschöpfung – und aus Begegnungen auf Formaten wie dem INNODAY, entstehen wertvolle Kooperationen, die die Wissenschaftsstadt Darmstadt und die Region nachhaltig prägen.“

Harald Holzer, Geschäftsführer von HIGHEST, unterstreicht die Bedeutung des Transfer-Backbones an der TU Darmstadt: „Mit HIGHEST und Formaten wie dem INNODAY öffnen wir die Tür vom Labor in den Markt. Unsere neuen Kernangebote – der HIGHEST Company Builder und die Startup Academy – geben Start-ups und Wissenschaftler:innen die Struktur, das Mentoring und die Zugänge, die sie für Validierung, Finanzierung und Skalierung brauchen. Gemeinsam mit FUTURY beschleunigen wir diesen Weg zusätzlich.“

Der INNODAY25 spannt inhaltlich den Bogen von KI, Produktion und Energie über Mobilität und Sicherheit bis zu neuen Materialien. Im Mittelpunkt stehen Deep-Tech-Teams der TU Darmstadt, die ihre Technologien mit Unterstützung von Partner:innen aus der Wirtschaft, Investor:innen und dem starken Netzwerk der Rhein-Main-Universitäten (RMU) zur Marktreife führen. Indem die Universität die Brücken zwischen Forschung, Gründung und Industrie weiter verdichtet, wird sie zur Beschleunigerin für fokussierten Transfer.

Der heutige Tag ist eine Einladung an Studierende, Forschende und Unternehmenspartner, die nächste Welle technologischer Lösungen aus Darmstadt heraus mitzugestalten. Die TU Darmstadt setzt dabei auf ihre bewährten Stärken: exzellente Forschung, ein professionelles Transfer-Setup und ein Ökosystem, das Talente fördert und Technologien konsequent in Anwendungen überführt. Der INNODAY25 zeigt, wie dieses Zusammenspiel gelingt und welche Rolle Darmstadt dabei national und international einnimmt.

HIGHEST

Service

Veranstalter: HIGHEST – Innovations- und Gründungszentrum der TU Darmstadt

Ort: darmstadtium, Darmstadt

Format: Ausstellung, Keynotes, Pitches, Networking & Transferformate

Messekatalog

Messeplan

Live-Stream der MainStage