Einweihung neuer Sharing-Angebote am Sharing-DAy
KAGEL 24/7
30.10.2025
Im Rahmen des „Sharing DAy“ wurden gestern die kürzlich errichteten Räumlichkeiten für das „KAGEL 24/7“, eine Außenstelle des Darmstädter Second-Hand-Kaufhauses, sowie die bereits etablierte Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt „RADSCHLAG“ vorgestellt. Die Holzmodulbauten sind Teil des „DELTA Sharing-HUBs“, der am Campus Lichtwiese als Teil des gleichnamigen Reallabors beforscht wird.
TU-Kanzler Dr. Martin Lommel, 1. Betriebsleiterin des Eigenbetriebs für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen EAD Sabine Kleindiek, HEAG-Vorstand Dr. Markus Hoschek, DELTA-Cluster-Koordinatorin Dr. Christina West und Leiterin des Baudezernats der TU Darmstadt Anja Einsiedler begrüßten die Gäste und stellten die Sharing-Angebote und ihren Entwicklungsprozess in einem feierlichen Rahmen vor.
Der Ansatz für das Sharing-Angebot „KAGEL 24/7“ ist im Teilprojekt „Urbane Sharing Modelle“ des Bundesforschungsprojekts DELTA (Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung) entwickelt und zur Erprobung von Ressourcenschonung von einem interdisziplinären Projektteam realisiert worden. Im Reallabor DELTA soll demonstriert werden, dass die technischen Potentiale zur Steigerung der Energieeffizienz und -flexibilisierung von urbanen Quartieren wirtschaftlich umsetzbar sind und gesellschaftlich akzeptiert werden.
Der Zugang zu den Räumlichkeiten des KAGEL 24/7 erfolgt über die Nachbarschafts-App „Darmstadt im Herzen“ (DiH) und die „TUDa-App“. Ohne zeitliche Zugangsbeschränkung wird die Mitnahme wie die Abgabe von Alltagsgegenständen auf Spendenbasis vor Ort digital erfasst, um daraus resultierende Potentiale zur CO2-Reduktion zu beforschen.
Nach den Begrüßungsworten zum „Sharing DAy“ war ein vielseitiges, nachhaltiges Rahmenprogramm geboten, bei dem die Gäste einen Einblick in das digitale Simulationsmodell „SustainDarmstadt2035“ der h_da gewinnen, Radreparaturen in der Fahrradwerkstatt RADSCHLAG durchführen, sich der DELTA-Posterausstellung widmen sowie an Infoständen von Heinerleih Darmstadt, EADs „Darmstädter Erde“ und der „DiH“-App austauschen konnten. Kulinarisch wurde der Nachmittag mit Angeboten vom foodsharing-Verein Darmstadt abgerundet, die aus geretteten Lebensmitteln auf der mobilen Fahrradküche frisch zubereitet wurden.
Die erstmalige Durchführung des „Sharing DAy“ soll Auftakt für viele weitere vergleichbare Veranstaltungen sein, bei denen das Teilen, Tauschen, Verschenken, Weiternutzen, … im Vordergrund stehen und somit einen Beitrag zu mehr Klimaschutz und Resilienz leisten. DELTA/bjb