Hessen stärkt Fusionsforschung mit Beteiligung der TU Darmstadt

FusionsCampus Biblis

31.10.2025

Mit dem geplanten FusionsCampus Biblis wird Hessen Teil einer neuen länderübergreifenden Allianz zur Entwicklung der Fusionsenergie. Ziel der Vereinbarung, die Vertreterinnen und Vertreter von sechs Bundesländern am Rande der Sitzung des Wissenschaftsrats unterzeichneten, ist der Aufbau eines industriellen Fusionskraftwerks. Der Schwerpunkt in Hessen liegt auf der Erforschung der Laserfusion – einem Forschungsfeld, in dem die TU Darmstadt zentrale Beiträge leistet.

An der TU Darmstadt gibt es ein dynamisches Forschungs- und Innovationsumfeld, in dem an neuen Ansätzen gearbeitet wird, um Fusionsprozesse effizient zu kontrollieren und für die Energiegewinnung nutzbar zu machen. Die TU kooperiert dabei mit ihrem Spin-Off Focused Energy, das als weltweit führend im Bereich Laserfusion gilt. Auch das PHELIX-Lasersystem am GSI Helmholtzzentrum liefert wichtige Impulse für die Weiterentwicklung dieser Technologie.

Der geplante FusionsCampus in Biblis bringt Forschung, Industrie und Politik zusammen. Neben der wissenschaftlichen Arbeit sollen dort auch der Aufbau von Lieferketten, neue Ausbildungspfade und wirtschaftliche Konzepte entstehen – bestmögliche Rahmenbedingungen auf dem Weg zum weltweit ersten Fusionskraftwerk. Unternehmen wie RWE, Heraeus und Schott haben bereits Interesse signalisiert. mho