-
Bild: Adobe StockBild: Adobe Stock
Studie: Bevölkerungszahlen in Slums werden erheblich unterschätzt
2024/11/29
Globale Herausforderung für Städte und Ressourcen des Globalen Südens
Eine aktuelle Studie am Institut für Fluidsystemtechnik (FST) beleuchtet die systematische Unterschätzung von Slumbevölkerungen im Globalen Süden. Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen, wie ungenaue Daten globale Entwicklungsziele, Umweltstrategien und die Infrastrukturplanung beeinflussen.
-
Bild: Christopher GeschwindnerBild: Christopher Geschwindner
Gleich zwei Erste Preise für TU Forscher!
2024/11/28
Bedeutende Auszeichnung im Bereich Strömungsmechnik und Verbrennung
Gleich zweimal wurde der 1. Preis bei der Da Vinci Competition in London in diesem Jahr vergeben: beide Forscher promovierten an der TU Darmstadt.
-
Professorin Regine von Klitzing mit Gentner-Kastler-Preis ausgezeichnet
2024/11/21
Professorin Regine von Klitzing ist mit dem Gentner-Kastler-Preis für besonders wertvolle wissenschaftliche Beiträge zur Physik ausgezeichnet worden.
-
Bild: TU Darmstadt/Sebastian KeuthBild: TU Darmstadt/Sebastian Keuth
Metalle im Mittelpunkt der Energiewende – MeCRE 2024 Konferenz
2024/11/20
TU Darmstadt und Projekt Clean Circles veranstalten zweite internationale Konferenz zu Metallen als erneuerbare Energieträger
Vom 13. bis 15. November trafen sich 160 internationale Forscher, Branchenführer und Entrepreneure in Darmstadt, um eine der vielversprechendsten Lösungen für grüne Energie zu erforschen: Metalle als Träger erneuerbarer Energien. Die von der TU Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der TU Eindhoven veranstaltete 2. Konferenz über den metallgestützten Kreislauf erneuerbarer Energien (Metal-enabled Cycle of Renewable Energy, kurz MeCRE) präsentierte bahnbrechende Fortschritte von Forschung und Industrie bei der Nutzung von Eisen und Aluminium als Energiespeicher.
-
Mehrere Eisen im Feuer – Metalle als dezentrale Wasserstoffspeicher
2024/11/18
Der E+E Diskurs im Lichtenberg-Haus vom 12. November 2024
In der Podiumsdiskussion hat sich das E+E Profilthema Carbon-Neutral Circles (CNC) im Lichtenberg-Haus mit Fragen zur zukünftigen Energieversorgung mit Wasserstoff sowie den bestehenden Hürden für eine flächendeckende Wasserstoff-Wirtschaft in Deutschland beschäftigt. Die Impulsvorträge behandelten innovative Forschungsansätze zum Thema Aluminium als Energiespeicher.
-
Bild: PrivatBild: Privat
Polarexpedition zur Untersuchung von Gletschern
2024/10/14
TU-Professor an Flugexpedition nach Grönland beiteiligt
TU-Informatikprofessor Christian Bischof hat an einer Flugexpedition nach Grönland teilgenommen. Ziel des Einsatzes mit dem Forschungsflieger „Polar6“ war unter anderem, Daten für Gletschersimulationen auf dem Hochleistungsrechner „Lichtenberg“ der TU Darmstadt zu sammeln.
-
Bild: WBGUBild: WBGU
„Politik muss auf Veränderungen im globalen Wasserkreislauf reagieren“
2024/10/14
Beirat mit TU-Professorin legt neues Wassergutachten vor
Als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) hat TU-Professorin Anke Weidenkaff ein neues Gutachten zum Wassermanagement mit vorgestellt.
-
Bild: SEW-Eurodrive-StiftungBild: SEW-Eurodrive-Stiftung
Stiftungspreis für Quantitative Wasserstoffmessung
2024/10/14
Renommierter SEW-EURODRIVE-Stiftungspreis an RSM-Wissenschaftler
Jannick Erhard, ein ehemaliger Masterstudent und nun Doktorand am Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM), der TU Darmstadt ist mit dem renommierten SEW-EURODRIVE-Stiftungspreis für Studierende 2023 ausgezeichnet worden.
-
Picture: Benjamin SchenkPicture: Benjamin Schenk
Clean Circles wins TU Darmstadt ideas competition
2024/10/04
Research idea Metal-to-H2 and Heat awarded in two areas
The research idea MetalH2eat (short for Metal-to-H2 and Heat) has won two prizes in the TU Ideenwettberb (TU Darmstadt Idea Contest): first place in the Scientists category and the Merck Sustainability Prize. The award ceremony took place on 26 September at the TU Darmstadt's InnoDay 2024.
-
Bild: Hessen schafft Wissen | Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=QGQ4XQVFkPkBild: Hessen schafft Wissen | Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=QGQ4XQVFkPk
Wie Brennstoffzellen künftig mit Eisen funktionieren könnten
2024/08/05
Prof. Dr. Vera Krewald bei „Hessen schafft Wissen“
Die Science Reporter von „Hessen schafft Wissen“ waren zu Besuch am Fachbereich Chemie der Technischen Universität Darmstadt.