Der E+E Diskurs am 01.12.22 „Zwischen Innovation und Umsetzung“
Gelungene Auftaktveranstaltung im Lichtenberg-Haus
02.12.2022
Im Dezember 2022 startete unsere Veranstaltungsreihe E+E Diskurs im Lichtenberg-Haus mit dem Thema: "Gestaltung der Energieversorgung im Spannungsfeld zwischen Innovation und Umsetzung“.
Im ersten E+E Diskurs versuchten wir den Weg von der Innovation bis zur Umsetzung auszuleuchten. Das Publikum erhielt in den Impulsvorträgen zunächst interessante Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und konnte direkt Fragen an die Redner stellen.
Als Erstes stellte Ulrich Hueck von Siemens Energy mit dem Projekt „SolarRetrofit“ anschaulich dar, wie das enorme Potential der Sonnenenergie künftig für die Energieversorgung genutzt werden könnte und erläuterte dem Publikum, was von anderen Projektvorhaben, wie zum Beispiel Desertec gelernt werden kann.
Anschließend stellte Prof. Dr. Andreas Dreizler von der TU Darmstadt das Clusterprojekt „Clean Circles“ vor, wo die klimaneutrale Speicherung von Energie mittels Eisen erforscht wird.
In der anschließenden Podiumsdiskussion sprach Prof. Dr. Peter Pelz vom Forschungsfeld E+E mit den beiden Rednern sowie mit Prof. Dr. Markus Roth, Mitbegründer von Focused Energy und Prof. Dr. Ulrike Kramm vom Sonderforschungsbereich „Eisen neu gedacht“ unter anderem über Rohstoffknappheit, Chancen und Risiken der Kernfusion und über die Innovationskraft in Deutschland und die Voraussetzungen für die Umsetzung.
Der E+E Diskurs – eine Veranstaltungsreihe vom Forschungsfeld E+E
In unserer Veranstaltungsreihe E+E Diskurs im Lichtenberg-Haus bietet das Forschungsfeld Energy + Environment (E+E) der TU Darmstadt dreimal im Jahr eine Plattform für den offenen, kritischen und fundierten Austausch. Es werden aktuelle Forschungen und Innovationen aus E+E vorgestellt, Lessons-Learned geteilt, Methoden und Technologien kritisch diskutiert und der Mensch in den Mittelpunkt der Diskussion gestellt.