Clean Circles bei „alles wissen“

hr-Fernsehen stellt das Forschungsprojekt in der Sendung vor

01.12.2023

Die hr-Redaktion von „alles wissen“ hat Ende November das Projekt Clean Circles der TU Darmstadt besucht, um mehr darüber zu erfahren, warum Energiespeicher der Schlüssel in der Energiewende sind und welche besondere Rolle Eisen dabei einnimmt.

Was viele nicht wissen: Eisen kann brennen UND Eisen kann Strom speichern.

Und das könnte uns in Sachen nachhaltige Energie einen riesigen Schritt nach vorn bringen. Denn eine solche Speicher-Technologie wird dringend gebraucht, um auch zukünftig auf Erneuerbare Energien zu setzen – vor allem dann, wenn der Wind nicht weht oder die Sonne nicht scheint.

Eisen bietet viele Vorteile: Es ist in riesigen Mengen vorhanden, kann einfach und sicher transportiert werden, ist praktisch unendlich oft wieder verwendbar und es wird kein CO2 freigesetzt. Dabei könnten sogar vorhandene Kohlekraftwerke umgerüstet und ohne klimaschädliche Emissionen weiter betrieben werden.

Der wissenschaftliche Kern von Clean Circles ist ein innovativer Energie-Stoff-Kreislauf als zentraler Baustein der Energiewende. Elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen wird in Eisen chemisch mit hoher Energiedichte eingespeichert und somit lager- und transportfähig gemacht.

An Clean Circles sind Wissenschaftler:innen der Technischen Universität Darmstadt, der Hochschule Darmstadt, der Universität Mainz, des Karlsruher Instituts für Technologie, der Universität Heidelberg, des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung sowie des DLR-Instituts für CO2-arme Industrieprozesse in Cottbus beteiligt.

Hier geht es zur Sendung!

"alles wissen" im hr-Fernsehen

mho/swa