Projekte

Koordinator: Prof. Dr.-Ing. Markus Engelhart
Laufzeit: 07/2023–06/2026
Website: https://www.iwar.tu-darmstadt.de/rephorm
Kurzbeschreibung: Im Rahmen des Verbundvorhabens RePhoRM wird eine technologische sowie organisatorische Verbundlösung für ein Phosphorrecycling im Rhein-Main-Gebiet erarbeitet und umgesetzt. Basierend auf der Mono-Klärschlammverbrennungskapazität sowie deren potenziellen Ausbau in der Metropolregion FrankfurtRheinMain soll eine kooperative Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche erfolgen.
Koordinator: Prof. Dr.-Ing. Peter Pelz
Laufzeit: 09/2023–08/2025
Website: Projektbeschreibung im BMBF-Portal „Digital GreenTech – Umwelttechnik trifft Digitalisierung“
Kurzbeschreibung: Wasserwirtschaft in Deutschland ist weder ressourceneffizient noch befriedigt sie Bedürfnisse bedarfsgerecht. Im Zentrum des Projektes stehen flexible, effiziente und robuste Wasserversorgungssysteme der Zukunft, bei denen Module und Komponenten in einem vorgegebenen Handlungsrahmen autonom agieren. Beim Handeln der miteinander kommunizierenden, cyber-physischen Agenten in der zu gestaltenden cyber-physischen Wassermarktwirtschaft werden zukünftige Leistungsversprechungen mit „Geld“ vergolten. Die marktinhärente Ressourcen- und Allokationseffizienz ermöglichen effiziente, ressourcenschonende Lösungen. Darauf aufbauend soll die cyber-physische Wassermarktwirtschaft an einem realen Demonstratorsystem validiert und umgesetzt werden.
Koordinatorin: Prof. Dr. Susanne Lackner
Laufzeit: 07/2023–06/2026
Website: https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/515585785
Kurzbeschreibung: Distickstoffoxid (N2O; Lachgas) ist ein starkes Treibhausgas und eine ozonabbauende Substanz, welches eine wichtige Rolle beim Klimawandel spielt. Das Ziel dieses Projekts ist die Untersuchung von N2O-atmenden Bakterien und deren Anwendbarkeit zur Verminderung von N2O-Emissionen aus Kläranlagen. Hauptziele sind zum einen die Identifizierung der am besten geeigneten N2O-atmenden Bakterien und zum anderen der Einsatz dieser Organismen unter kontinuierlichen Bedingungen, die für die Abwasserbehandlung realistisch sind. Das Projekt wird eine Eignungsbewertung hinsichtlich der Verwendung von N2O-atmenden Bakterien unter Abwasserbedingungen und der Implementierung von N2O-atmenden Bakterien in Abwasserbehandlungssystemen liefern. Es wird weiterhin dazu beitragen, die noch nahezu unerforschte natürliche Ressource der N2O- atmenden Bakterien zu nutzen.
Ansprechperson Prof. Dr. Christoph Schüth
Laufzeit: 03/2023 – 02/2026
Website: https://w-rm.de/warm/
Kurzbeschreibung: Grundwasser ist die entscheidende Wasserressource für die Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main. Doch die Qualität des Grundwassers ist gefährdet und auch die verfügbaren Wassermengen in der wachsenden Region werden knapper. Das Projekt WaRM zielt darauf ab, das Konfliktpotenzial um die Wasserressourcen zu verringern, indem es geeignete Maßnahmen zur Steigerung von Wasserdargebot und -qualität und zur Verbesserung der Wassernutzungseffizienz untersucht. Dazu wird ein Wassersystemmodell der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main entwickelt mit dessen Hilfe die Maßnahmenwirkungen unter Berücksichtigung möglicher Zukunftsszenarien analysiert werden.