Verleihungsjahr
|
Preisträger/in
|
Auszeichnung
|
Fachbereich
|
2019
|
Dr. Bianca Prietl
|
für ihre Forschungsarbeit zur Digitalisierung, Wissensproduktion und Gesellschaft
|
Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
|
2018
|
Jun. Prof. Dr. Ulrike Kramm
|
für ihre Forschungsarbeit zur Nicht-Konventionelle Synthese edelmetallfreier Katalysatoren
|
Material und Geowissenschaften
|
2017
|
Dr.-Ing. Florian Kummer
|
für seine Forschungsarbeiten zu zu prädiktiven Simulationswerkzeugen
|
Maschinenbau
|
2016
|
Dr. Julia Weigand
|
für Ihre Forschungsarbeiten zur Untersuchungen von Änderungen des Spleißmusters unter Hypoxie und deren Beitrag zur Krebsentstehung
|
Biologie
|
2015
|
Jun.-Prof. Bai-Xiang Xu
|
für ihre Forschungsarbeit zur Modellierung und Optimierung nanostrukturierter Elektroden für lang haltbare Lithium-Ionen-Batterien
|
Material- und Geowissenschaften
|
2014
|
Jun.-Prof. Dr. Annette Andrieu-Brunsen
|
für ihr Forschungsprojekt zu nanoskaliger Kontrolle von chemischen Reaktionen an keramischen Membranen
|
Chemie
|
2013
|
Prof. Dr. Chris Biemann
|
für sein Forschungsprogramm „Semantische Selbststrukturierung von Sprache“
|
Informatik
|
2012
|
Dr. Stefan Breuer
|
für seine grundlagenorientierte Forschung zu nanostruktur-basierten Halbleiterlaserquellen und deren Anwendungen
|
Physik
|
2011
|
Jun.-Prof. Stefan Roth
|
für sein Forschungsprogramm „Verbindungen generativer und diskriminativer Modelle in der Low-Level Vision“
|
Informatik
|
2010
|
Dr. rer. nat. Tobias Meckel
|
für sein Forschungsprogramm „Einzelmolekül-Mikroskopie zur Untersuchung von Prozessen mit hoher raumzeitlicher Heterogenität“
|
Biologie
|
2009
|
Dr. Christina Roth
|
für ihre Arbeit an einer Variante der Röntgenabsorptionsspektroskopie zur Untersuchung der Wirkmechanismen eines Katalysators während des Betriebs
|
Material- und Geowissenschaften
|
2008
|
Dr. Christina Thiele
|
für ihre Arbeiten zur Strukturbestimmung organischer Verbindungen mit residualen dipolaren Kopplungen
|
Chemie
|
2007
|
Dr. Ulrich Brose
|
für seine richtungsweisenden Arbeiten auf dem Gebiet Komplexer ökologischer Netzwerke
|
Biologie
|
2006
|
Dr. Martin Ebert
|
für seine richtungweisenden Arbeiten der atmosphärischen Aerosole und ihre Bedeutung für Klima und Gesundheit
|
Material- und Geowissenschaften
|
2005
|
Dr.-Ing. Matthias Hollick
|
für seine wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der verlässlichen Kommunikation in selbstorganisierenden Netzen
|
Elektrotechnik und Informationstechnik
|
2004
|
Dr. Andreas Zerr
|
für seine wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Ultrahochdruck-Materialsynthese
|
Material- und Geowissenschaften
|
Sonderpreis
|
Dr.-Ing. Herbert De Gersem
|
für seine wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der „Simulation of field-circuit coupled motional eddy current problems by Krylov subspace methods and multilevel techniques“
|
Elektrotechnik und Informationstechnik
|
2003
|
PD Dr.-Ing. Stefan M. Kast
|
für seine wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Modellierung von Komplexbildungsphänomenen
|
Chemie
|
2002
|
Dr. Andreas Dreizler
|
für seine wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der technischen Verbrennungsprozesse
|
Maschinenbau
|
2002
|
Dr. Marc-Thorsten Hütt
|
für seine wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der interdiziplinären Forschung zwischen Biologie und theoretischer Physik zur Bioinfomatik komplexer Systeme
|
Biologie
|
2001
|
Dr. Helmut Ehrenberg
|
für seine herausragenden interdisziplinären Forschungsleistungen in Physik und Materialwissenschaft
|
Material- und Geowissenschaften
|
2000
|
Dr. Ingo B. Fischer
|
für seine Untersuchungen zur Synchronisation chaotischer Halbleiter – Ein neues Konzept für dir Informationsübertragung
|
Physik
|
1999
|
Dr. Cornelia Denz
|
für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Nichtlinearen Optik und der optischen Informationsverarbeitung
|
Physik
|
1998
|
Dr. Elisabeth Wallhäußer-Franke
|
für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Grundlagenforschung zur zentralnervösen Tinnitusgenese
|
Biologie
|
1997
|
Dr. rer.nat Andrea Robitzki
|
für ihre wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Analyse der entwicklungsspezifischen Genaktivierung der Cholinesterasen in embryonalen Retinazellen
|
Chemie
|
1996
|
Dr. Christoph Geibel
|
für seine Forschungen auf dem Gebiet der elektronisch hochkorrelierten Materialien und seinem Engagement in der Ausbildung vom Diplomanden und Doktoranden.
|
Physik
|
1995
|
Dr. Christoph Maximilian Sebastian Kreitz
|
Prize for Exellence in Teaching an Research – Zudem wurde mit dem 100 000 Mark dotierten Adolf-Messer-Preis für Privatdozent Dr. Christoph Kreitz eine halbe wissenschaftliche Mitarbeiterstelle finanziert, die mit Jens Otten besetzt wurde.
|
Informatik
|
1994
|
Dr. Jürgen Eichenauer-Herrmann
|
für Forschung auf dem Gebiet der Pseudo-Zufallszahlen
|
Mathematik
|
1994
|
Dr. Gerd Klock
|
für Forschung auf dem Gebiet der molekularen Virologie
|
Physik
|