Wir forschen an der TU Darmstadt auf drei großen, die Grenzen einzelner Fächer sprengenden Forschungsfeldern: Energy and Environment (E+E), Information and Intelligence (I+I) und Matter and Materials (M+M).
Erfolg für die TU Darmstadt: Die beiden Projekte „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI) und „The Adaptive Mind“ (TAM) aus den Themenfeldern Künstliche Intelligenz und Kognitionswissenschaften werden als Exzellenzcluster gefördert.
Wir liefern bahnbrechende und relevante Erkenntnisse und wissenschaftliche Lösungen für die offenen Fragen von heute, und wir generieren die Ideen von morgen. Unsere Forschung ist tiefgründig, nachhaltig exzellent, transformativ und attraktiv für neugierige Studierende, kreative Nachwuchsforscher*innen und exzellente Wissenschaftler*innen aus der ganzen Welt. An der TU Darmstadt klären wir Grundlegendes auf und setzen wissenschaftliche Erkenntnisse in technische und gesellschaftliche Prozesse um.
In unseren Forschungsfeldern verknüpfen wir Theorie und Experiment und adressieren die Herausforderungen der Zukunft: digitale Intelligenz und Verantwortung, lebenswerte Umgebungen und nachhaltige Transformation sowie Ressourcensicherung und -generierung.
In all unseren Forschungsfeldern steckt wissenschaftliche Exzellenz. Spitzenwissenschaftler*innen und ihre Teams treiben In thematisch fokussierten Profilthemen die Forschung voran. Die Profilthemen prägen die akademische Reputation der Technischen Universität Darmstadt. Sie zeichnen sich durch erfolgreiche Verbundvorhaben und eine hohe Attraktivität aus.
Im Zentrum stehen herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Die langjährige Entwicklung und das Volumen der Drittmitteleinnahmen belegen eindrücklich die Forschungsstärke der TU Darmstadt. Drittmittel werden überwiegend in wettbewerblichen Verfahren eingeworben, in denen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Darmstadt immer wieder ihre Leistungsfähigkeit und die hervorragende Position der Universität im nationalen und europäischen Wettbewerb unter Beweis stellen.
Computational Engineering
FiF – Forum interdisziplinäre Forschung
Exzellente Forschung und Lehre gelingen auf der Basis einer entsprechenden Forschungs- und Informations-Infrastruktur.
Ein Überblick über Fördermöglichkeiten und die wichtigsten Förderorganisationen – ebenso wie Informationen und Beratung rund um alle Aspekte von Drittmittelprojekten und dem Vertragsmanagement.
Nationale Förderprogramme
EU for You! – The EU-Support Agency
Drittmitteladministration
Vertragsmanagement
Forschungsmentoring
Die TU Darmstadt legt höchsten Wert auf die Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und hat sich entsprechende Regeln gegeben, die in zwei Satzungen formuliert sind.
Überblick über die Aktivitäten und Angebote der Forschungsverbünde im Bereich Chancengleichheit. Beratung bietet die Servicestelle Gender Consulting.