Die Technische Universität Darmstadt ist Gründungsmitglied der deutschen Sektion des Scholars at Risk Netzwerkes (SAR Germany Section).
Dieser Zusammenschluss hat zum Ziel, einen Erfahrungs- und Informationsaustausch zur Situation gefährdeter Forscherinnen und Forscher in Deutschland zu sichern, und darüber hinaus Unterstützung und Schutz für gefährdete Forschende an den Mitgliedsinstitutionen zu gewährleisten.
SAR Germany-Section,
Founding Statement
"In joining Scholars at Risk, German academic leadership, faculty, students and staff send a strong message of solidarity with scholars and universities in situations where academic freedom is restricted and research, publication, teaching and learning are repressed".

Philipp Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung

Förderung von Forschungsvorhaben von gefährdeten Forschenden
Mit der Philipp Schwartz-Initiative erhalten Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland die Möglichkeit, gefährdete Forschende im Rahmen eines Fellowships für 24 Monate aufzunehmen.
PSI - nächste Bewerbungsrunde
Die Bewerbungsphase für die 13. Ausschreibung der Philipp Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung ist beendet.
Bitte besuchen Sie diese Website regelmäßig, um die neuesten Informationen über die nächste Bewerbungsrunde zu erhalten.
Weitere Informationen finden Sie auf der . Website der Philipp Schwartz-Initiative
„HessenFonds“-Stipendien für Geflüchtete und Verfolgte

Förderung von hochqualifizierten Studierenden, Promovierenden und Wissenschaftlern an hessischen Hochschulen
Das hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst verleiht mit den HessenFonds 12-monatige Stipendien an besonders begabte und leistungsstarke geflüchtete oder verfolgte Studierende und Forschende.
HessenFonds - Förderung Oktober 2025 - September 2026
Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK) vergibt im Rahmen des „HessenFonds“ Stipendien für begabte und leistungsstarke geflüchtete Studierende, Promovierende und Forschende.
Voraussetzungen:
- Asylberechtigte/-r oder Status als anerkannter Flüchtling
- Zum Zeitpunkt des Förderbeginns in der Regel noch nicht länger als vier Jahre in Deutschland registriert.
- Der durchgängige Aufenthalt in Deutschland beträgt nicht mehr als fünf Jahre
- Studierende
- Immatrikulation an der TU Darmstadt (wenn Sie an einer anderen hessischen Hochschule studieren, wenden Sie sich bitte an die entsprechende Stelle vor Ort)
- herausragende Studienleistungen
- Promovierende
- Annahme als Doktorand/Doktorandin inkl. Betreuungszusage an einer staatlichen Hochschule des Landes Hessen
- herausragende wissenschaftliche Leistungen
- Forschende
- Forschungs- oder Lehrplatzzusage sowie Betreuungszusage einer staatlichen Hochschule des Landes Hessen
- herausragende Leistungen in Forschung und/oder Lehre
Umfang der Förderung:
- Studierende
- 300 Euro / Monat
- Promovierende
- 1.200 Euro / Monat
- Forschende
- 2.300 Euro / Monat
Förderzeitraum:
- 01. Oktober 2025 – 30. September 2026
Eine direkte Bewerbung beim Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst ist nicht möglich.
Haben Sie Interesse sich zu bewerben? Dann melden Sie sich bitte rechtzeitig bei uns: refugees@tu-…. Wir helfen Ihnen gerne und beantworten Ihre Fragen.
Bewerbungsfrist (intern) ist der 31. Juli 2025.
Informationen zum HessenFonds finden Sie auf der Webseite des HMWK.