Bachelor- und Masterarbeiten effektiv betreuen (13.+20.05.2025)
251_LK0301
Eine studentische Abschlussarbeit stellt für Studierende, aber auch für die Betreuenden eine komplexe Aufgabe mit vielfältigen Herausforderungen dar. Neben umfangreichem Wissen auf dem jeweiligen Forschungsgebiet und entsprechender Methodenkompetenz sind gute kommunikative und soziale Fähigkeiten gefragt, um Studierende angemessen zu fördern und fordern. Ziel des Workshops ist es, Betreuende in ihrer Rolle zu stärken und so den Betreuungsprozess zu verbessern. Darüber hinaus wird Gelegenheit zur Reflexion und zum Erfahrungsaustausch geboten.
Ziel: Die Teilnehmenden können …
- den Betreuungsprozess stärker gliedern und Phasen mit unterschiedlichem Aufwand im Vorfeld besser planen
- Möglichkeiten benennen, um Studierende im Rahmen der Betreuung besser zu begleiten, zu unterstützen und zu bewerten
Inhalt:
- Strukturierung des wissenschaftlichen Arbeits- und Schreibprozesses
- Reflexion der Rollen und Aufgaben Betreuender in den unterschiedlichen Phasen des Prozesses
- Strategien zur Unterstützung und Motivierung Studierender
- Begleitung bei typischen Problemen
- Konstruktives Feedback
- Gegenseitige Erwartungen und Kriterien zur Bewertung von Abschlussarbeiten
Methoden:
- Impulsvorträge
- Gruppendiskussionen
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Kollegialer Austausch
Der Workshop wird im Rahmen des (opens in new tab) (Modul II) von der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der TU Darmstadt anerkannt. Zertifikates Hochschullehre
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs aller Fachrichtungen der TU Darmstadt, die Abschlussarbeiten betreuen
Trainerin: Dr. Heike Märki | HKH-Training
Kurssprache: Deutsch
Termine/Zeiten:
- Dienstag, 13. Mai 2025 | 9:00 – 15:00 Uhr
- Dienstag, 20. Mai 2025 | 9:00 – 15:00 Uhr
- + asynchrone Selbstlerneinheiten via Moodle
Ort: S1|03 Altes Hauptgebäude (Hochschulstr. 1) Raum 212
Anmeldung: Bitte füllen Sie das (opens in new tab) aus. Ingenium-Anmeldeformular
(opens in new tab)führte vor dem Studium der Psychologie als ausgebildete Goldschmiedin ein eigenes Ladengeschäft. Nach ihrem Master-Abschluss folgten mehrere Jahre, in denen sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Arbeitswissenschaft der TU Darmstadt arbeitete und promovierte. Sie schloss das Zertifikat Hochschullehre und anschließend eine Ausbildung als Trainerin für Innovationskompetenz und Kreativität sowie für mentale Stärke im Beruf ab. Sie fasst ihre gesammelten Kompetenzen in anregenden und mental stärkenden Weiterbildungsangeboten zusammen. Heike Märki
Ihr Motto: Mit voller Kraft in ein selbstbestimmtes Leben
Möchten Sie eine Weiterbildung besuchen, aber Ihre Kinderbetreuung deckt die erforderlichen Zeiten nicht ab? Hier finden Sie mehr Informationen über die Angebote der TU zur (opens in new tab). Ad-hoc-Betreuung für Kinder