cisOS – Central Information Security Operating System

Alle an und durch die TUDa betriebenen IT-Systeme sind in cisOS, der zentralen IP Gerätedatenbank des TUDa-CERT zu erfassen. Diese Daten sind durch alle IT Betreibenden aktuell zu halten und sind insbesondere bei IT-Sicherheitsvorfällen und -verdachtsfällen die Referenz für Maßnahmenergreifung und Kontaktaufnahme.
Endpoint Protection (Antivirus): Sophos Central Intercept X
Die Informationssicherheit der TU Darmstadt stellt zum Schutz aller dienstlichen Endgeräte und Server vor Schadprogrammen das Produkt Sophos Central Intercept X für alle Mitarbeitenden der TUDa bereit.
Automatische Meldungen von Vorkommnissen (Virenbefall, verdächtige Dateien, etc.) werden durch das TUDa-CERT in der zentralen Konsole überwacht.
Sophos Cenral Intercept X löst die bisherige durch das HRZ bereitgestellte Lösung Sophos Anti-Virus ab, die ab dem 20.07.2023 nicht mehr genutzt werden kann.
Weitere Details zu Nutzung und Betrieb von Sophos Central Intercept X.
Für den privaten Einsatz können Beschäftigte und Studierende der TU Darmstadt kostenfrei Sophos Home einsetzen. Weitere Informationen zu Sophos Home
Achtung: Sophos Home darf auschliesslich auf privaten Endgeräten installiert werden. Für den Einsatz auf Dienstgeräten der TU Darmstadt muss Sophos Central verwendet werden.
IT-Sicherheitskommunikation via Matrix-Chat

Die primäre Kommunikationsplattform für alle Belange rund um die IT-Sicherheit ist der TU Darmstadt-interne Matrix-Server.
Die Anmeldung zu dieser Plattform ist verpflichtend für jede Person, die mit dem Betrieb eines IT-Systems an der TU Darmstadt betraut ist (Systembetreuer:innen, Administrator:innen) und (dezentrale) IT-Sicherheitsbeauftragte um informiert zu bleiben und wir laden Sie ein, die IT-Sicherheit an der TU Darmstadt mitzugestalten.