Althandy-Sammelaktion mit Darmstädter Schule
21.06.2021
Das Büro für Nachhaltigkeit hat im Juni 2021 in Kooperation mit der Stadtteilschule Arheilgen Althandys zum Schutz bedrohter Affenarten gesammelt.
Hintergrund
Auf Anfrage der Stadtteilschule Arheilgen hat das Büro für Nachhaltigkeit im Dezernat V zwei Sammelboxen für Althandys aufgestellt. Die Boxen wurden bereits bei der ersten verwendet. Die Althandys wurden final an drei Schülerinnen der Stadtteilschule übergeben. Althandy-Sammelaktion 2019
Wie Althandys den Affen helfen
In deutschen Schubladen liegen rund 200 Millionen ausrangierte Handys und Tablets, die auf ihre Rückführung und Wiederverwertung warten. Um hierzu einen Beitrag zu leisten, hat das Büro für Nachhaltigkeit im Dezernat V in Kooperation mit der Stadtteilschule Arheilgen im Juni 136 Althandys gesammelt. Die Altgeräte werden nun der Verwertung zugeführt, so dass ihre wertvollen Materialien zurück in den Kreislauf geführt und wiederverwendet werden können. Die Erlöse gehen an den Verein Pro Wildlife, welcher sich für den Erhalt bedrohter Affenarten, wie dem Gorilla einsetzt.
Weiterführung der Sammlung
Eine Althandy-Sammelbox steht in der in der Stadtmitte. In Kürze können Althandys auch über das Studierendenwerk in den Mensen oder aber z.B. im Vivarium abgegeben werden. Sobald sich ein Normalbetrieb in Stadt und Universität abzeichnet, wird auch wieder dauerhaft eine Sammelbox im Café 221qm in der Alexanderstraße öffentlich zugänglich aufgestellt. Die Altgeräte können aber auch jederzeit direkt an den Pro Wildlife e.V. gesendet werden. Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt zwanzig°
Hier finden sich mehr Informationen zur und des Vereins Pro Wildlife zur Althandy-Sammelaktion der TU Darmstadt 2019 sowie zum Althandy-Sammelaktion. Affenschutz-Programm des Vereins
Eckdaten Althandy-Sammelaktion
Projektlaufzeit
06/2021
Projektteam
Robin Fuchs, Bastian Habbel, Eva von Monschaw