Nachhaltige Campusgestaltung beschreibt bauliche Entwicklungen, welche einen energieeffizienten Betrieb ermöglichen sowie zu einer hohen Aufenthaltsqualität in den Gebäuden und auf dem Campus führen. Die Gestaltung von Neubauten und Sanierungen berücksichtigt Aspekte wie Ressourceneffizienz, den Einsatz von Erneuerbaren Energien und Flächenversiegelung. Auch, ob die Liegenschaften intern oder extern verwaltet werden, spielt eine Rolle bei den Einfluss- und Kontrollmöglichkeiten im Betrieb. Ökologische und regenerative Maßnahmen (z. B. Baumpflanzaktionen) auf dem Campus stärken die Ökosysteme. Sie machen außerdem das Thema Nachhaltigkeit sichtbar und erfahrbar.
Nachhaltiger Beitrag zum Stadtklima
26.06.2023
TU gestaltet das Entree zum Campus Lichtwiese neu
Die TU Darmstadt baut ihre zentrale Zufahrt zum Campus Lichtwiese zurück und leistet so einen Beitrag zum lokalen Klima- und Umweltschutz: Ab Mitte Juli laufen die Bauarbeiten an, um die Fahrbahnbreite der Eugen-Kogon-Straße zu verringern und rund 1.700 Quadratmeter Asphaltfläche zu entsiegeln. Anschließend werden 55 neue große Bäume und zahlreiche Büsche gepflanzt; der Fahrweg wird mit energiesparenden Leuchten ausgestattet. Der Wegfall von 92 Auto-Parkplätzen entlang der Straße wird durch Öffnung des nahe gelegenen Campus-Parkhauses für Alle, die das Lichtwiesen-Quartier besuchen, ausgeglichen.
Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit im Dezernat V – Baumanagement und Technischer Betrieb
07.03.2023
Im Baugeschäft und technischen Betrieb der Universität liegt ein großer Hebel für CO2-Einsparungen. Eine Gruppe aus engagierten Mitarbeitenden nimmt sich dem Thema an.
Mit eigenem Holz und Know-how
22.11.2022
Campus Lichtwiese bekommt neue Sitzbänke
Auf dem Campus Lichtwiese werden seit gestern neue Sitzbänke aufgestellt, die von den Betriebswerkstätten der TU Darmstadt mit Holz aus dem TU-Wald gefertigt wurden. Insgesamt 20 neue Bänke sollen dort künftig zum Verweilen und zur gemeinsamen Mittagspause einladen.
Weitere Wildbirnen für den Campus Stadtmitte
16.03.2022
Die bereits 2018 am Campus Stadtmitte gepflanzten Birnbäume bekommen Zuwachs. Sechs weitere Wildbirnen wurden vor dem Hans-Busch-Institut in der Rundeturmstraße angesiedelt.
Die ULB Lichtwiese als Beispiel für nachhaltige Bauweise
17.12.2021
In der ULB Lichtwiese wird die Deckenbeleuchtung über Bewegungsmelder gesteuert und auf dem Dach befinden sich Sonnenkollektoren.
Der Gemeinschaftsgarten auf der Lichtwiese
10.11.2021
Die Hochschulgruppe Nachhaltigkeit hatte 2018 die Idee, mit einem Gemeinschaftsgarten einen gemeinsamen Treffpunkt und Begegnungsort auf der Lichtwiese zu schaffen. Die TU Darmstadt unterstützte das Projekt aktiv, indem sie landeseigene Flächen zur Verfügung stellte.
Bienenvölker auf dem Gelände der TU Darmstadt
10.11.2021
Die TU Darmstadt hat ein aktives Interesse an der Förderung der Tierartenvielfalt. Sie stellt seit 2019 einem Hobbyimker landeseigene Flächen für seine Bienenstöcke zur Verfügung und trägt so zum Erhalt der biologischen Vielfalt und Erlebbarkeit von Natur in Darmstadt bei.
Lasst uns tausend Bäume pflanzen…
05.11.2021
TU Darmstadt setzt Zeichen für Naturschutz und Nachhaltigkeit
Eine Waldfläche am Campus Lichtwiese der TU Darmstadt ist seit Freitag (5. November) um rund 300 Setzlinge reicher: Mitglieder der Universität, darunter Kanzler Dr. Manfred Efinger, pflanzten in Zusammenarbeit mit der Revierförsterei Bessunger Forst einige hundert junger Bäume der Arten Spitzahorn und Winterlinde.
Aktionstag „Nachhaltigkeit“ des Unisport-Zentrums
27.05.2021
Nachhaltiger „Betriebsausflug“
Nistkästen und Pflanzen geben Vögeln und Insekten ein „Zuhause“ im Hochschulstadion.
Das Energiesystem Stadt optimieren
11.05.2021
TU Darmstadt startet mit Partnern das Energieforschungsprojekt „Reallabor DELTA“ in Darmstadt
In Städten schlummert viel Potenzial: Abwärme beispielsweise, die ungenutzt aus Industrieanlagen strömt. In Gebäuden mit intelligentem Energiemanagement wird diese Wärme wertvoll. Solche Potenziale wollen die Wissenschaftsstadt Darmstadt sowie Expertinnen und Experten aus Darmstädter Hochschulen und Wirtschaft mit dem nun gestarteten Reallabor DELTA (kurz für „Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung“) nutzen – und urbane Energiesysteme effizienter, flexibler und klimafreundlicher machen.
»Mach's mal Grün«
16.09.2020
Abkühlung für den Campus Stadtmitte
Erfrischende Ideen für die Regulierung des Mikroklimas am Campus in der Stadtmitte haben Studierende des Fachbereichs Architektur im Sommersemester 2020 entworfen. Die Arbeiten entstanden im Rahmen einer temporären Zusammenarbeit zwischen dem Fachbereich und dem Dezernat Bau der TU Darmstadt.
Zugriffsgeschützter Absatz: Melden Sie sich an, um diesen Absatz zu sehen.