Durstlöscher to go

Neue Trinkbrunnen am Campus Lichtwiese

19.06.2024

Pünktlich zum Sommeranfang hat die TU Darmstadt den ersten von zwei Trinkbrunnen auf dem Campus Lichtwiese in Betrieb genommen. Vor dem Hintergrund immer heißerer Sommermonate macht die Universität allen Besucher:innen der Lichtwiese mit diesem Angebot kostenloses Trinkwasser auf dem Außengelände öffentlich zugänglich. Besonders Studierende und Beschäftigte profitieren von diesem Service vor Ort. Ganz nebenbei erhöht sich außerdem die Aufenthaltsqualität auf dem Campus auf nachhaltige Weise.

Gemeinsam mit TU-Kanzler Dr. Martin Lommel genossen die Beteiligten bei der Inbetriebnahme am 17. Juni die ersten Tropfen frischen Trinkwassers aus dem neuen Brunnen. Dieser wurde vor dem Institutsgebäude des Fachbereichs Architektur aufgestellt, das unweit der Straßenbahnhaltestelle „Hochschulstadion“ gelegen ist. Der zweite Brunnen befindet sich vor dem Maschinenbau-Institutsgebäude in der Otto-Berndt-Straße und wird in Kürze ebenfalls in Betrieb gehen.

Federführend hat das Büro für Nachhaltigkeit die Planung und Zusammenarbeit mit den verschiedenen Akteuren verantwortet und das Projekt vorangetrieben. Dabei haben viele Hände zur Umsetzung beigetragen: Mitarbeitende aus dem Technischen Betrieb des Baudezernats, mehrere studentische Mitarbeitende des Büros für Nachhaltigkeit sowie Kolleg:innen des infrastrukturellen Gebäudemanagements des Dezernats Immobilienmanagement.

„Dieses Projekt zeigt an einem wunderbaren Beispiel, was entsteht, wenn Studierende eine Idee haben und diese gemeinsam mit Beschäftigten verschiedenster Fachabteilungen in die Tat umsetzen, um nachhaltige und klimafreundliche Alternativen an der Universität zu etablieren“, sagte Kanzler Lommel.

In Kooperation mit der COUNT+CARE GmbH & Co. KG, einem Tochterunternehmen der ENTEGA AG und der Mainzer Stadtwerke, ist geplant, die Verbräuche in den Folgejahren mit Hilfe von smarten Wasserzählern zu evaluieren. Somit können Rückschlüsse sowohl auf den Verbrauch als auch auf die Akzeptanz der Brunnen gezogen und die Ergebnisse als Grundlage für weitere oder ähnliche Projekte genutzt werden.

Hinweis: Bei Störungen können Nutzende den QR-Code am Brunnen nutzen, um den Technischen Betrieb zu kontaktieren. Im Oktober werden die Trinkwasserbrunnen aufgrund der Frostgefahr abgebaut und eingelagert. Die Hygiene und Überprüfung der zwei Trinkwasserbrunnen wird regelmäßig sichergestellt.

Schneider/mih