Seminar: Creative Crowdinvesting Challenge

Finanzierung der Energiewende durch Crowdinvesting

14.01.2022

Experten empfehlen eine Verdrei- bis Verfünffachung der aktuellen Ausbaugeschwindigkeit erneuerbarer Energien. Crowdinvesting könnte helfen, gesellschaftliches Engagement sowie Akzeptanz zu steigern. In Teams erarbeiten die Teilnehmenden des Seminars eine innovative, hypothetische Crowdinvesting-Kampagne, um eine fiktive Investingplattform zu entwerfen. Am Ende treten die Kampagnen in einer virtuellen Fundingrunde gegeinander an – die erfolgreichste Kampagne gewinnt.

Erneuerbare Energien sind der Schlüssel für den Klimaschutz und decken aktuell nur etwa 40 – 50 % des Strombedarfs und noch weniger als 20 % des Primärenergiebedarfs in Deutschland ab. Um CO2-Neutralität zu erreichen, muss der Ausbau massiv vorangetrieben werden; gleichzeitig müssen Altanlagen ersetzt werden. Experten empfehlen eine Verdrei- bis Verfünffachung der aktuellen Ausbaugeschwindigkeit erneuerbarer Energien. Crowdinvesting könnte hier vor allem dabei helfen, gesellschaftliches Engagement sowie Akzeptanz zu steigern. Beim Crowdinvesting wird die Finanzierung von EE-Anlagen über das Internet organisiert, so dass sich Privatpersonen gemeinschaftlich finanziell beteiligen können, um schließlich auch von den Erträgen zu profitieren. Crowdinvesting ermöglicht Menschen die Partizipation an der Energiewende. Wer mitmacht, kann etwas Sinnvolles tun und gemeinschaftlich profitieren. Widerstände werden reduziert.

Es ist die Zielsetzung des Seminars, eine innovative, hypothetische Crowdinvesting-Kampagne für eine fiktive Investingplattform zu entwerfen. Dabei sollen Fragestellungen berücksichtigt werden, die sich aus den Optimierungspotenzialen der Nutzererfahrung und der Wissenschaft ergeben. Die Kampagne soll prototypisch erarbeitet, der Prozess in einer Seminararbeit festgehalten und abschließend präsentiert werden. Dazu arbeiten die Teilnehmenden in kleinen Teams.

Um das Seminar besonders spannend zu machen, treten die teilnehmenden Teams im Rahmen eines Wettbewerbs gegeneinander an. Am Ende investiertieren die Teilnehmer*innen mit einem begrenzten virtuellen Budget in die verschiedenen Kampagnen. Die Kampagne mit dem größten eingesammelten Betrag gewinnt.