Nachhaltige und transformative Lehre bestärkt Studierende in ihren Fähigkeiten und eröffnet einen Raum für kritisches Denken und Handeln. Dabei liegt der Fokus auf den Kompetenzen der Lernenden. Eingeschlossen sind sowohl die methodische Gestaltung als auch die Inhalte der Lehre. Diese Ansätze werden dem Konzept „Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)“ zugeordnet. BNE ist ein Weltaktionsprogramm der UNESCO zum Grundverständnis für zukunftsweisendes Lernen und Lehren.
Nachhaltigkeit ist ein gesellschaftlich hoch relevantes und aktuelles Thema, das sich an der TU Darmstadt in entsprechenden Schwerpunkten in Forschung und Lehre widerspiegelt. Ich freue mich darüber, dass vonseiten der Studierenden ein hohes Interesse an Nachhaltigkeit und Klimaschutzfragen besteht.
Vorlesung Nachhaltigkeitsmanagement am FB 1
07.03.2023
Ziel der Vorlesung ist, dass die Teilnehmer einerseits grundlegende Ansätze und Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements kennenlernen und kritisch analysieren sowie andererseits einen Einblick in die Unternehmenspraxis erhalten.
Studieren in zwei Welten
10.10.2022
„Fliegendes Klassenzimmer" zwischen Darmstadt und Vietnam
Vor zehn Jahren hat die TU Darmstadt den gemeinsamen Masterstudiengang Sustainable Urban Development an der Vietnamese-German University (VGU) in Ho-Chi-Minh-Stadt aufgebaut. Seit drei Jahren ist daraus ein Joint-Degree-Studiengang geworden, der in Darmstadt und Vietnam angeboten wird. Erstmals können nun auch TU Studierende ein Semester in Südostasien verbringen. Das Interesse an dem einzigartigen internationalen Studiengang ist groß.
Studiengang Sustainable Urban Development
28.07.2022
Ein interdisziplinärer Joint Degree Master zwischen der TU Darmstadt und der Vietnamesisch-Deutschen Universität (VGU) zum Thema „Nachhaltige Stadtentwicklung“.
Berufsorientierung zu Green Jobs
21.02.2022
Das Juniorlab Chemie offeriert regelmäßig Online-Berufsorientierungen zu Green Jobs für Schüler*innen. Auch die Mehrheit der Standardangebote im Juniorlabor zielt auf Bildung für nachhaltige Entwicklung ab.
Outdoor-Education in der Lehrer*innenbildung
21.02.2022
Lehramtsstudierende im Fachbereich Chemie nehmen Gewässergütebestimmungen am nahe gelegenen Darmbach vor. Die Übung ist Teil des Schwerpunktes Outdoor-Education.
Kreativität und Erfindungsgeist: Studierende entwickeln Thermoboxen
17.02.2022
Ein möglichst niedriger Energieverbrauch war eine der Anforderungen.
Eine Thermobox zu entwickeln, die schnell wärmt oder kühlt, energieeffizient ist und ein strenges Budget einhält: Dieser Aufgabe stellten sich Studierende des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik im Rahmen der Veranstaltung „Praktische Entwicklungsmethodik“ (PEM).
Abschlussarbeiten Nachhaltige Gebäudeplanung
02.02.2022
Das Institut für Konstruktives Gestalten und Baukonstruktion (KGBauko) bietet regelmäßig verschiedene Themen zur Nachhaltigkeit in den Bereichen Gebäudeplanung und -konstruktion sowie ökologische Stadtentwicklung an.
Energieeffiziente Gebäude planen und bewerten
02.02.2022
Studierende verschiedener Fachrichtungen (Bauingenieurwesen, Architektur usw.) erhalten im Kurs Green Building Design I die Möglichkeiten, ein Gebäude zu entwerfen, passive und massive Maßnahmen vorzuschlagen und seinen Energiebedarf zu bewerten.
Seminararbeiten zu Green Building Design-Themen
02.02.2022
Den Studierenden des Kurses Green Building Design II werden für ihre Seminararbeit verschiedene Forschungsthemen aus den Bereichen Green Building Standards und Bewertungen, Energieeffizienz, erneuerbare Energien, nachhaltiges Bauen, ökologische Materialien usw. angeboten.
Seminar: Creative Crowdinvesting Challenge
14.01.2022
Finanzierung der Energiewende durch Crowdinvesting
Experten empfehlen eine Verdrei- bis Verfünffachung der aktuellen Ausbaugeschwindigkeit erneuerbarer Energien. Crowdinvesting könnte helfen, gesellschaftliches Engagement sowie Akzeptanz zu steigern. In Teams erarbeiten die Teilnehmenden des Seminars eine innovative, hypothetische Crowdinvesting-Kampagne, um eine fiktive Investingplattform zu entwerfen. Am Ende treten die Kampagnen in einer virtuellen Fundingrunde gegeinander an – die erfolgreichste Kampagne gewinnt.
MOTIS Project – nachhaltige Mobilität
14.12.2021
MOTIS bietet eine intermodale Echtzeit-Tür-zu-Tür-Verbindungssuche, die das Finden von nachhaltigen intermodalen Verbindungen mit verschiedenen Verkehrsmitteln (z.B. Park&Ride, Bike Sharing, öffentliche Verkehrsmittel) genauso einfach machen soll wie der Griff zum Autoschlüssel.
Individuelles studentisches Mentoring
08.11.2021
Kontinuierliche Begleitung durch studentische Mentor*innen höherer Semester während des gesamten 1.Semesters. Im Zusammenspiel mit ECES I zielt es darauf ab, einen Kreislauf zu schaffen, in welchem bestmögliche die individuelle Betreuung der Computational Engineering Studierenden gewährleistet werden kann.
Erfolgreich Computational Engineering Studieren: das ECES-Programm
08.11.2021
Die Studierenden werden auf die Anforderungen der kritischen Studienphasen vorbereitet, sowohl hinsichtlich allgemeiner als auch individueller Problemstellungen.
CO₂-Bilanzierung in der Verwaltung
26.05.2021
Im Rahmen einer studentischen Arbeit wurde eine CO₂-Bilanzierung des Dezernats V für das Jahr 2019 erstellt. Die dafür notwendigen Informationen wurden durch die Studierendengruppe gesammelt, aufgearbeitet, in einer Abschlussarbeit verschriftlicht sowie in einem Abschlusskolloquium präsentiert. Das Projekt ist in Kooperation zwischen dem Büro für Nachhaltigkeit und dem Institut für Fluidsystemtechnik am Fachbereich Maschinenbau durchgeführt worden.
Interdisziplinäre Studienschwerpunkte (iSP)
01.03.2021
Die drei interdisziplinären Studienschwerpunkte (iSP) an der TU Darmstadt bieten studiengang- und fachbereichsübergreifende Lehrangebote an, die sich mit ökologischen, gesellschaftspolitischen und technischen Herausforderungen auseinandersetzen.
Zugriffsgeschützter Absatz: Melden Sie sich an, um diesen Absatz zu sehen.