Digitale Transformation des Mittelstands
Zehn Jahre Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt
02.12.2024 von Nik Weisbrod
Im Jahr 2016 wurden durch das Bundesministerium für Wirtschaft (heute BMWK) in einer bis dahin einmaligen Initiative die sogenannten „Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren“ ins Leben gerufen. Seitdem werden durch über 20 bundesweit verteilte Verbünde aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Kammern kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Digitalisierung unterstützt. Das Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt (MDZ) spielt seitdem beim Thema Digitalisierung von KMU eine wichtige Rolle in Hessen und über seine Grenzen hinaus.

Unter der Führung des am Fachbereich Maschinenbau haben drei weitere Fachgebiete der TU Darmstadt, zwei Fraunhofer-Institute und die IHK Darmstadt in mittlerweile über acht Projektjahren zahlreiche Erfolge zur Stärkung der heimischen Wirtschaft erzielt: Instituts für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen PTW
• Über 5.000 Unternehmen nutzten die Unterstützung des Zentrums – davon 76 Prozent KMU
• Über 20.000 Personen wurden innerhalb der Angebote geschult
• Innerhalb von 37 Kurzprojekten in Kooperation mit KMU wurde das forschungsseitige Digitalisierungsknowhow direkt in die Praxis übertragen
• Durch 34 Demonstratoren wurde digitale Technologie umgesetzt und wortwörtlich „begreifbar“ gemacht
Die jüngste Laufzeitverlängerung um weitere zwei Jahre bis 2026 unterstreicht die positive Sichtweise des Projektträgers auf das Wirken des Darmstädter Zentrums. Auf Basis anwendungsnaher Forschung haben wissenschaftliche Mitarbeitende KMU Zugang zu digitalen Problemlösungen und neuesten Technologien (zum Beispiel KI in der Produktion) eröffnet. Projekte zum Green Shopfloor Management, der Nutzung von KI zur Reduktion von Verpackungsmüll und dem Einsatz von aktivem Schallschutz im Schienenverkehr sind nur einige Beispiele. Die Arbeit des Zentrums zeigt, dass sich Forschung und Transfer auch aus der Sicht einer Universität ausgezeichnet ergänzen.
Über zwölf Millionen Euro Förderung
So profitiert auch die TU Darmstadt seit über acht Jahren von der Arbeit des Zentrums. Anwendungsnahe Forschung und ihre praktische Anwendung wurden TU-seitig inzwischen mit insgesamt über zwölf Millionen Euro gefördert. Wissenschaftliche Mitarbeitende konnten die Sichtweise produzierender Unternehmen einnehmen und ihre Forschungsergebnisse in der Praxis validieren.
Innovationsmotor für den Mittelstand
In diesem Sinne hat das Zentrum dazu beigetragen, die TU Darmstadt als Innovationsmotor für den Mittelstand zu positionieren. Für die kommenden zwei Jahre hat sich das Team des Zentrums zum Ziel gesetzt, das geschaffene Netzwerk aus Forschung, Industrie und Verbänden weiter auszubauen, um innovative Forschung mit der Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft zu verbinden.