Nachhaltigkeitsstrategie

Die TU Darmstadt entwickelt im Rahmen ihres Strategieprozesses eine hochschulweite Nachhaltigkeitsstrategie, mit der wir als verantwortungsvolle Institution einen aktiven Beitrag für eine global nachhaltige Gesellschaft leisten wollen. Hier finden sich nähere Informationen zu unserer Nachhaltigkeitsstrategie und dem Beteiligungsprozess.

Prof. Dr. Peter Pelz,
Vizepräsident für Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Infrastruktur

Unsere Vision ist: Vordenken, Verbinden, Vorbild sein. Geleitet von unserer Nachhaltigkeitsleitlinie – das Wesentliche besser – innovativ, transparent, gemeinsam, wirken wir in Forschung, Lehre, xchange und auf dem Campus.

Bild: Katrin Binner

Wir gestalten eine nachhaltige Zukunft!

Wir als Technische Universität Darmstadt leisten unseren Beitrag für eine globale Gesellschaft, in der die wesentlichen Bedürfnisse von uns Menschen sowie die Vielfalt und der Wert der Natur beachtet werden. Um dies zu erreichen, folgen wir den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs), die von den Vereinten Nationen im Rahmen der Agenda 2030 definiert wurden. Die Ziele umfassen soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeitsaspekte. Um den Gestaltungsraum für nachhaltige sozio-technische Lösungen zu erweitern, betrachten wir das Zusammenspiel von Mensch, Natur und Technik ganzheitlich.

Unsere Motivation zur Transformation

Als Technische Universität suchen wir nach Erkenntnis und transformieren diese in Methoden- und Technikinnovationen, um den gesellschaftlichen Gestaltungsraum für eine nachhaltige Entwicklung zu erweitern. Der Effizienz- und Innovationsdruck für Nachhaltigkeit treibt uns genauso an, wie unsere Neugierde bei der Suche nach Erkenntnis. Mit unserem Wirken in Forschung, Lehre, xchange und Campus zahlen wir auf die SDGs ein. Dabei sehen wir Mensch, Natur und Technik ganzheitlich und nutzen unseren größten Hebel: Wir bilden und fördern Kompetenzen, um sozio-technische Systeme zu verstehen, zu bewerten und so zu gestalten, dass auch nachfolgende Generationen in einer diversen Biosphäre erfüllt leben können.

Aktuelles

Die Nachhaltigkeitsstrategie unserer Hochschule befindet sich derzeit in der Entwicklung. Bevor die finale Version in den Gremien diskutiert wird, sind alle Mitglieder der Universität herzlich eingeladen, sich zum aktuellen Entwurf zu informieren.

Vom 04. bis 31. Dezember 2024 stand der Strategieentwurf der Hochschulöffentlichkeit zur offenen Kommentierung in einem Moodle-Kurs zur Verfügung. Auch nach dem Ende der Kommentierungsphase kann in Moodle noch Einsicht in die „Nachhaltigkeitsstrategie – Offene Kommentierung“ (wird in neuem Tab geöffnet) genommen werden.

Townhall-Meeting am 08. Mai 2025 von 16:15 bis 18:00 Uhr im Maschinenhaus (S1|05, Raum 22, 23, 24).

Eingeladen sind alle Angehörigen der TU Darmstadt. Um vorherige Anmeldung über das Buchungsportal Eveeno (wird in neuem Tab geöffnet) wird gebeten.

Im Townhall-Meeting werden Vizepräsident Prof. Dr. Peter Pelz und Kanzler Dr. Martin Lommel den aktuellen Stand der Nachhaltigkeitsstrategie vorstellen und ausgewählte Aspekte vertiefen. Darüber hinaus gibt es Raum für den Austausch von Gedanken, Fragen und Ideen.

Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Patrick Honecker (CCO).

Zielgruppe sind alle Angehörigen der TU Darmstadt. Eine Einladung erhalten alle Hochschulangehörigen der TU Darmstadt per Athene-Mail.

Im Sommer 2022 haben wir an der TU Darmstadt einen partizipativen Prozess zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie (wird in neuem Tab geöffnet) gestartet. In hochschulweiten Workshops im Herbst (wird in neuem Tab geöffnet) desselben Jahres wurden zentrale Bedarfe und Herausforderungen in diesem Bereich identifiziert.

Der erste Entwurf wurde im Februar 2023 im Präsidium diskutiert. Nach der neuen Ressortaufteilung im Präsidium im Januar 2023 übernahm der Vizepräsident für Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Infrastruktur Prof. Peter Pelz die Verantwortung für den weiteren Strategieprozess.

Mitte 2023 wurde die Leitlinie der Nachhaltigkeitsstrategie in einem Worldcafé mit dem Hochschulrat und den Dekan:innen vertieft diskutiert und dem Wissenschaftlichen Rat vorgestellt. Die Überarbeitung des Strategieentwurfs wurde im Präsidium mehrfach diskutiert.

Das Büro für Nachhaltigkeit begleitet den Strategieprozess.

Strategieentwicklung TU Darmstadt 2020-2025

Die Nachhaltigkeitsstrategie ist eine von sieben Teilstrategien, die derzeit in einem Gesamtentwicklungsprozess konzipiert, ausgearbeitet und sukzesssive verabschiedet werden. Weitere Teilstrategien sind: Forschung, Internationalisierung, Diversität, Transfer, Digitalisierung sowie Studium und Lehre.

zur Übersicht des Strategiekonzepts (wird in neuem Tab geöffnet)