Peter Stephan,
Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs
„Advancing Science for Transformative Solutions“. Unter dieser Maxime steht die Forschungsstrategie unserer Universität. Die Forschung an der TU Darmstadt ist in besonderem Maße geprägt durch interdisziplinäres Arbeiten und fachbereichsübergreifende Vernetzung. So leisten wir wichtige Beiträge für nachhaltige Transformationen in Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Die Forschungsstrategie der TU Darmstadt wurde 2020 in einem partizipativen Prozess entwickelt. Ausgehend von einer Analyse der besonderen Charakteristika der Forschung an der TU Darmstadt formulieren wir in der Forschungsstrategie die Vision einer tiefgründigen, exzellenten und für Studierende und Wissenschaftler*innen attraktiven Forschung, die relevant ist für Transformationen und nachhaltigem Fortschritt in Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft. Zur Verwirklichung dieser Vision definieren wir sieben Ziele und verschiedene Maßnahmen.
Mit drei Forschungsfeldern und initial jeweils vier dazugehörenden Profilthemen haben wir innerhalb des Strategieprozesses die inhaltliche Forschungsstärke der TU Darmstadt neu gefasst. Unsere drei Forschungsfelder Energy and Environment (E+E), Information and Intelligence (I+I) und Matter and Materials (M+M) spannen Resonanzräume auf, in denen wir gemeinsam Antworten auf große wissenschaftliche und gesellschaftliche Fragen suchen und finden. Innerhalb der Forschungsfelder treiben Spitzenwissenschaftler*innen und ihre Teams in thematisch fokussierten Profilthemen die Forschung voran. Die Profilthemen prägen die akademische Reputation der Technischen Universität Darmstadt.