Viele Kinder und Jugendliche aus nicht-akademischen Familien stehen vor besonderen Herausforderungen: fehlende Vorbilder, begrenzte Netzwerke und wenig Unterstützung im Bildungssystem. Doch wie gelingt es, diesen Hürden zu trotzen und den eigenen Weg zu finden?
In seinem Vortrag spricht Prof. Gökce eindrucksvoll über die Stolpersteine, die junge Menschen auf ihrem Bildungsweg begleiten – und darüber, wie man sie überwinden kann. Mit Einblicken in seine persönliche Lebensgeschichte sowie motivierenden Beispielen zeigt er, wie viel Mut, Ausdauer und passende Chancen bewirken können.
Der Vortrag richtet sich insbesondere an Schülerinnen, Schüler und Studierende, die sich in ähnlichen Lebenssituationen wiederfinden – und soll ermutigen, an sich selbst zu glauben und den eigenen Weg entschlossen zu gehen.
Zum Abschluss gibt es eine interaktive Frage-Antwort-Runde, in der individuelle Fragen gestellt und weiterführende Themen gemeinsam diskutiert werden können. Prof. Gökce möchte nicht nur inspirieren, sondern auch ganz praktische Impulse für die eigene Zukunft mitgeben.
04. Juni 2025, Beginn: 18:00
Technische Universität Darmstadt
(opens in new tab) S1|05 Raum 122 (Maschinenhaus)
Magdalenenstraße 12
64289 Darmstadt
Programm
18:00 Vortrag
18:45 Diskussion im Plenum
ab ca. 19:30 Ausklang mit Brezeln und Getränken

Über den Vortragenden
Prof. Dr. Bilal Gökce wurde als Sohn türkischer Gastarbeiter geboren. Nach dem Abitur studierte er Physik an der RWTH Aachen. Er erlangte seinen Doktortitel an der North Carolina State University in den USA. Sein weiterer Weg führte ihn unter anderem in die Industrie und in die Technische Chemie an der Universität Duisburg-Essen, bevor er einen Ruf zum Professor im Maschinenbau an der Bergischen Universität Wuppertal erhielt.
Prof. Dr. Bilal Gökce ist Teilprojektleiter im Sonderforschungsbereich/ Transregio 270 HoMMage. Dieser Forschungsverbund beschäftigt sich mit der Entwicklung magnetischer Materialien für die effiziente Energieumwandlung. Im Alltag begegenen einem diese Materialien unter anderem in Bereich Windkraft, Elektromobilität und magnetische Kühlung.
Beteiligte Forschungsverbünde
SFB/TRR 270
SFB/TRR 150
SFB/TRR 361