TU meet & move 2023
Das Sport- und Gesundheitsfest

Sei dabei, wenn sich die gesamte Universität am 23. Mai ab 13 Uhr zum großen Sport- und Gesundheitsfest TU meet and move im Hochschulstadion trifft.

Studierende, Mitarbeitende und Professor:innen können diverse sportliche Aktivitäten ausprobieren, als Team bei der Uni-Olympiade oder dem Ultra-Marathon teilnehmen oder in zahlreichen Wettkämpfen unterschiedlicher Disziplinen, wie z.B. dem World-Soccer Cup oder dem traditionellen Fischerstechen, antreten.

Verschiedene Einrichtungen der Universität bieten auf der Gesundheitsstraße vielfältige Angebote und Informationen rund um das Thema „Gesundheitskompetenzen“ an.

Der Nachmittag ist für die Studierenden vorlesungsfrei und den Beschäftigten steht es frei, auch während ihrer Dienstzeit das Campusfest zu besuchen.

Alle Studierende und Beschäftigte sind beim Campusfest 2023 herzlich willkommen, egal, ob zum Anfeuern, Mitmachen oder zum Besuch der „Gesundheitsstraße“!

Vorläufiges Programm

13:00 Uhr: Veranstaltungsstart mit Pasta-Party
13:45 Uhr: Begrüßung und offizielle Eröffnung TU meet & move 2023
14:00-19:00 Uhr: Start der folgenden Angebote:
  • Interne Hochschulmeisterschaften & Wettkämpfe
  • Mitmachangebote
  • Uni-Olympiade
  • Gesundheitsstraße (Motto: „Gesundheitskompetenzen)
  • Angebote Kooperationspartner:innen Projekt „Mach mal Pause“
  • Verleih von Spielgeräten auf der Wiese
  • Kinderprogramm
14:30 Uhr: Start Fischerstechen
17:00 Uhr: Start Ultra-Marathon
ca. 19:00 Uhr Siegerehrung Ultra-Marathon
ca. 20:00 Uhr Siegerehrung World Soccer Cup
Im Anschluss: Gemütlicher Ausklang der Veranstaltung bei Getränken und Hintergrundmusik

(Änderungen vorbehalten)

Gesundheitsstraße TU meet & move

Superkraftkarte + Tombola (gegen 19:00 Uhr)

Buchungsstart buchbare Angebote: 09.05.2023, 09.00 Uhr

Programm von 14.00 Uhr – 19.00 Uhr:

Große Registrierungsaktion direkt vor Ort – Alles Wissenswertes rund um die Stammzellspende

Infostand (Spendenaktion zu Gunsten der DKMS)

Vorwärts- und Rückwärtssaltos in doppelter oder sogar dreifacher Ausführung sind selbst für mutige Anfänger nach kurzer Zeit zu schaffen. So können bis zu vier Personen gleichzeitig, gesichert durch Hüftgurte, bis zu neun Meter in die Höhe springen!

Lerne das International Student Services durch internationale Spiele kennen und trainiere dein Gehirn mit unserem großem ISS Memoryspiel.

Angebot buchbar ab 9. Mai 2023, 09.00 Uhr

Tanke deine Superkräfte auf und entspanne dich blitzschnell mit der einfachen Methode der Wechselatmung.

14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr (je 10min)

Probieren Sie aus, was mit mentaler Stärke und emotionaler Balance möglich ist und wie sie diese ganz leicht in den Alltag integrieren können.

Meditation to go (buchbares Angebot)

Die Antidiskriminierungsstelle (ADS) und das Diversity Education Office (DEO) bieten an ihrem gemeinsamen Stand kurze Übungen, um sich mit Begriffen rund um Diversität und Diskriminierung auseinanderzusetzen und ein paar Facts zur TUDa in Erfahrung zu bringen. Die Übungen funktionieren prima sowohl in Einzelarbeit als auch in Gruppen. Anlässlich des Diversity Days gibt es zudem kleine Give Aways, die ihr selbst erstellen und dabei mit dem Team der ADS und des DEO ins Gespräch kommen könnt. Kommt vorbei!

Gewinne so viele Tools gegen Prokrastination wie du kannst! | Win as many tools against procrastination as you can!

Bei jedem Treffer in unserem Spiel bekommst du einen weiteren Tipp vom SchreibCenter gegen das Aufschieben beim Schreiben – je öfter du triffst, desto größer wird deine Toolbox! | With every hit in our game, you get another tip from SchreibCenter against procrasting writing projects – the more often you hit, the bigger your toolbox becomes!

Schach spielen als kognitive Herausforderung

Schach kommt von dem persischen Wort Schah (König) und wird daher als "das königliche Spiel bezeichnet

Nimm Platz! Spiel mit!

- Superkraft – Tankstelle

Auch Superheld:innen müssen regelmäßig ihre Energiereserven auffüllen und neue Kraft tanken. Kommt dazu an unsere Superkrafttankstelle, genießt unsere Energiebällchen (zucker- und glutenfrei), relaxt an unserer Entspannungsstation oder bestreitet eine „Held:innenreise“ (Sinnes-/Barfußpfad). Nehmt daneben an unserem Gesundheitskompetenz-Quiz teil und holt euch euren Stempel für die Superkraftkarte.

„Bafußpfad – Station Uniolympiade“

Haltungsanalyse Angebot buchbar ab 9. Mai 2023, 09.00 Uhr

BGM – psychisch fit – E-Learninhg

Haltungsdiagnostik – Die Haltungsdiagnostik ist in der Lage, die Ursachen für die typischen Beschwerden am Bewegungsapparat aufzudecken.

SekretariaNet – SekretariaNet ist das Netzwerk der Administrativen für Austausch, wechselseitige Unterstützung im Alltag und Neue für einen guten Start in die TU. Seit 15 Jahren engagiert fürs Netzwerken.

Angebot buchbar ab 9. Mai 2023, 09.00 Uhr

Virtuelles Superkrafttraining auf dem Balanceboard

Angebot buchbar ab 9. Mai 2023, 09.00 Uhr

Aktive Pause für den Lern- und Büroalltag – Fresh Ups mach mit –

Neues aus dem Unigym

Superkraft-Parcours – Station Uniolympiade

Bei diesem Angebot könnt ihr herausfinden, was ein paar einfache Tests über eure Gesundheit aussagen.

Helfen Sie der Umwelt, retten Sie bei uns am Stand Lebensmittel und lassen sich von Foodsaver*innen inspirieren, wie man im Alltag nachhaltig konsumiert.

Angebot buchbar ab 9. Mai 2023, 09.00 Uhr

Gemeinsam entdecken wir nachhaltige Orte auf dem Campus Lichtwiese: An einigen kannst Du Kraft und an anderen Dein Fahrrad mit Luft betanken. Spaziere mit uns ein Stündchen, erfahre spannende Informationen und komm mit uns in den Austausch – am Stand oder im Grünen.

15:00 Uhr (1h-buchbares Angebot)

Sport

Interne Hochschulmeisterschaften und Wettkämpfe: DIENSTAG, 23.05.2023

Interne Hochschulmeisterschaften (IHMs) und Wettkämpfe: Wer holt den Titel? Teams aus einzelnen Fachbereichen, Abteilungen und Einrichtungen kämpfen um den Sieg.

Anmeldung ab sofort möglich im Buchungsportal

  • Ab 10:30 Uhr, Beach-Volleyballplätze
    IHM Beach-Volleyball, Mixed
    Auch dieses Jahr wird wieder die interne Hochschulmeisterschaft im Beachvolleyball Mixed ausgetragen. Sommer, Sand und hoffentlich schönes Wetter, bist du auch mit dabei?
  • Ab 13 Uhr, Hauptfeld
    IHM Fußball – Austragung des World Soccer Cups
    Seit Jahren nicht wegzudenken beim TU meet & move – der World Soccer Cup. Schnapp dir dein Team und kämpfe mit um den Titel und Wanderpokal der TU in einem spannenden Turnier.
  • Ab 14 Uhr, Nebenfeld, Crosstrainingsanlage, Kletterwald, Unifit, Discgolf Anlage
    Uni-Olympiade
    Bei der 10. Uni-Olympiade der TU Darmstadt treten Teams verschiedener Einrichtungen in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Professoren:innen, Beschäftigte, wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte und Studierende sind herzlich eingeladen, ein gemischtes Team von min. 4 bis max. 8 Personen zu stellen. Die Teams durchlaufen 6 verschiedene Stationen, an denen jeweils immer 4 der 8 Teammitglieder ihr Bestes geben und versuchen, die Punkte nach Hause zu bringen.
  • Ab 14 Uhr, Discgolf Anlage Lichtwiese
    IHM Discgolf
    Du wolltest schon immer deine Geschicklichkeit mit einer Frisbee unter Beweis stellen? Dann ist die interne Hochschulmeisterschaft im Disc Golf genau das Richtige! Jede:r ist dazu eingeladen sein Können im Turnier zu präsentieren. Also mach dich bereit und lass die Frisbee fliegen!
  • Ab 14 Uhr, Kugelstoß Anlage Hauptfeld
    IHM Roundnet
    Natürlich darf Roundnet bei TU meet & move nicht fehlen. Mach dich warm, schnapp dir eine:n Partner:in und melde dich bei der internen Hochschulmeisterschaft im Roundnet an und holt Euch den Sieg!
  • Ab 14 Uhr, Beach-Volleyballplätze
    IHM Beach-Volleyball, Frauen und Männer
    Auch dieses Jahr wird wieder die interne Hochschulmeisterschaft im Beachvolleyball Mixed ausgetragen. Sommer, Sand und hoffentlich schönes Wetter, bist du auch mit dabei?
  • Ab 14.30 Uhr, Hochschulbad
    Fischerstechen
    Im Hochschulbad geht es wieder ins Nasse! Einer schiebt, der andere fliegt!
    Das traditionelle Fischerstechen geht in eine neue Runde! Zu zweit kann die Teamfähigkeit unter Beweis gestellt werden. Wie das geht? Teammitglied Nr. 1 schwimmt im Wasser und schiebt und dirigiert das Surf-Board. Teammitglied Nr. 2 steht auf dem Board und versucht mit einer Lanze die Gegner:in Wasser zu stoßen. Ganz wichtig: Badesachen nicht vergessen!
  • Ab 17 Uhr, Laufbahn Hauptfeld
    Ultra Marathon – „Der schnellste Marathon der Welt“
    Der schnellste Marathon der Welt – für Institute, Fachbereiche, Studierendenvereine, Abteilungen und Gruppen an der TU Darmstadt! Alle kämpfen um den Wanderpokal des:der Präsident:in der TU Darmstadt. Mindestens zehn Läufer:innen starten als Team gemeinsam und teilen sich die klassische Marathondistanz von 42,195 km untereinander auf, so dass bei zehn Läufer:innen jeder 4,2 km zurücklegt. Die Einzelzeiten der Teammitglieder werden zur Gesamtzeit des Teams addiert. Lasst die Besten gewinnen!

Änderungen vorbehalten!

Mitmachangebote

Änderungen vorbehalten!

Termin/Ort: 14.00 – 19.00 Uhr / Liegewiese neben Weg

Akrobatik basiert weitgehend auf dem Gleichgewichts- und Körpergefühl der beteiligten Personen. Nur miteinander und mit gemeinsamem Tempo lässt sich die Harmonie der akrobatischen Figuren erreichen. Der Schwerpunkt liegt in der Partnerakrobatik bei der man zu zweit oder zu dritt verschiedenste Figuren erarbeitetet und diese miteinander verbindet. Ein hervorragendes Körpertraining ohne Hanteln und Geräte. Komm vorbei und macht mit!

Termin/Ort: 14:00 – 17:00 / Crosstrainingsanlage

Open Training: Es werden Fragen zum Training an der Cross Trainingsanlage beantwortet und auf Wunsch Übungen und kleine Zirkel erstellt.

Termin/Ort: 17:00 – 18:30 / Cross Trainingsanlage

Zuschauangebot: Es findet ein regulärer Unifit-Fortgeschrittenenkurs statt. Wer möchte kann hier zuschauen. Wer auf dem entsprechenden Fitnesslevel ist, darf auch mit Absprache des Übungsleiters mitmachen.

Termin/Ort: 18:30 – 19:30 / Cross Trainingsanlage

Mitmachangebot: Wer die nötige Fitness mitbringt möchte kann an dem regulären Unifit-Anfängerkurs teilnehmen.

Termin/Ort: 14:30 – 16:30 / Hochschulbad

Im Hochschulbad geht es wieder ins Nasse! Einer schiebt, der andere fliegt!

Das traditionelle Fischerstechen geht in eine neue Runde! Zu zweit kann die Teamfähigkeit unter Beweis gestellt werden. Eine/r schwimmt im Wasser und schiebt und dirigiert das Surf-Board. Der/die andere versucht mit einer Lanze stehend auf dem Board den/die Gegner:in ins Wasser zu stoßen. Badesachen nicht vergessen!

Obligatorische Vorbesprechung: 14:15 Uhr vor den Umkleiden.

Termin/Ort: 14:00 – 19:00 / Nebenfeld

Footmesa ist eine neue Trendsportart aus Brasilien, die Elemente aus vielen beliebten Sportarten wie Fußball, Tischtennis, Spikeball und Headis vereinigt.

Wie beim Spikeball wird der Ball beim Angriff auf eine Spieloberfläche gespielt (beim Footmesa ist das ein Tisch  Mesa = Tisch). Der Ball darf genau einmal aufkommen. Zwei Berührungen oder das Verfehlen der Tischoberfläche ist ein Punkt für die Gegner. Jedes Team hat maximal 3 Kontakte und diese immer abwechselnd (wie im Volleyball). Gespielt werden darf mit allen Körperteilen außer den Händen und Armen. Die Teams haben keine festen Seiten und können aus allen Richtungen angreifen, was zu einem sehr schnellen und bewegungsreichen Sport führt.

Footmesa kann sowohl im Team (2 vs. 2), im direkten Duell (1 vs. 1) oder in der Rundlaufvariante mit beliebig vielen Spieler:innen gespielt werden.

Termin/Ort: 14:00 – 19:00 / Beachvolleyballplatz 3

Footvolley ist eine Trendsportart aus Brasilien, die Beachvolleyball und Fußball verbindet. Sie erfordert eine spezielle Technik, Koordination und Körperbeherrschung im Sand, geprägt von relativ langen Ballwechseln und spektakulären Abläufen.

Termin/Ort: 16.00 – 19.00 Uhr / Multifunktionsplatz

Hurling ist der mindestens 3000 Jahre alte Nationalsport der irischen Insel. Gespielt wird mit gebogenen Schlägern und einem Tennisball-großen Lederball auf H-förmige Tore. Der Sport kombiniert Eigenschaften von Hockey, Rugby, Fußball, Baseball und Lacrosse – ist aber für sich selbst ein vollkommen eigener und spannender Teamsport.

Termin/Ort: 15.00 – 19.00 Uhr / Nebenfeld

Selbständiges und angeleitetes Ausprobieren an verschiedenen Jongliergeräten.

Termin/Ort: 16.30 – 18.30 Uhr / Hochschulbad

Kanufahren ist ganz einfach – wenn man paddeln kann. Also einfach einsteigen und ausprobieren.

Termin/Ort: ab 14.00 Uhr /Kletterwald; ab 14.00 Uhr/Alpin- und Kletterzentrum Darmstadt

Abenteuer hoch oben in den Bäumen oder im Kletterzentrum des Deutschen Alpenvereins, Sektion Darmstadt-Starkenburg. Im Wäldchen warten individuelle Parcours aus Seilen und Hindernissen darauf, erklettert zu werden, in der Kletterhalle können sich die Teilnehmer:innen an verschiedenen Routen versuchen. Wer hat Mut sich dem Abenteuer zu stellen?

Termin/Ort: 16.00 – 19.00 Uhr / Multifunktionsplatz

Lacrosse gilt als eine der schnellsten Sportarten auf zwei Beinen. Ursprünglich von den amerikanischen Ureinwohnern gespielt, vereint es Kraft, Ausdauer und Geschicklichkeit. Ziel ist es mit dem sogenannten ‘Stick’ einen Hartgummiball in ein Tor zu befördern. Während die Herrenvariante (ähnlich dem Eishockey) als Vollkontaktsport klassifiziert wird, liegt der Fokus beim Damenlacrosse deutlich mehr auf Feingefühl.

Termin/Ort: 14:00 – 18:30 / Nebenfeld

Modern Sports Karate ist die europäische Weiterentwicklung des Karatesports. Erklärungsprinzipien wurden vereinfacht, Bewegungsabläufe optimiert, das technische Programm auf anwendbare wirkungsvolle Techniken reduziert. Als Konsequenz ergibt sich die direkte Anwendbarkeit sowohl im sportlichen Wettkampf als auch in Selbstverteidigungssituationen.

Termin/Ort: 14.00 – 19.00 Uhr / Nebenfeld

Quidditch/Quadball ist eine noch sehr junge, gemischtgeschlechtliche Vollkontaktsportart, die sich durch die Kombination von Elementen aus Handball, Dodgeball und Rugby auszeichnet. Drei Chaser:innen und ein:e Keeper:in versuchen mit einem Quaffel (Volleyball) durch gegnerische Ringe Tore zu erzielen, während sie von zwei Beater:innen unterstützt werden, die gegnerische Spieler:innen mit Bludgern (Dodgebällen) abwerfen und somit kurzzeitig aus dem Spielgeschehen nehmen können. Und dann ist da noch der goldene Schnatz… Neugierig? Komm vorbei und probiere dich aus.

Termin/Ort: 14.00 – 16.00 Uhr / Multifunktionsplatz

Rhönrad – das etwas andere Turngerät!

Egal ob du schon Erfahrungen mit dem Rhönradturnen hast oder es einfach mal ausprobieren möchtest, hier hast Du die Gelegenheit dazu.

Termin/Ort: 14.00 – 19.00 Uhr / Nebenfeld

Roundnet ist ein Teamsport, der mit 2 x 2 Spieler:innen gespielt wird. Die Teams stellen sich im Kreuz (90 Grad Winkel ein Team), um das Roundnet Netz in der Mitte auf. Das Spiel bzw. ein Punkt beginnt, wenn der:die aufschlagende Spieler:in den Ball auf das Netz in Richtung des:der gegenüberliegenden Spieler:in der anderen Mannschaft schlägt/spielt. Ziel des Spiels ist es, den Ball so auf das Netz zu spielen, dass das andere Team den Ball nicht zurückspielen kann. Ein Team darf den Ball bis zu drei Mal berühren. Spätestens mit der dritten Berührung muss der Ball auf das Netz zurückgespielt werden. Nachdem der Ball das Netz berührt, ist das andere Team an der Reihe. Das Spiel geht so lange weiter, bis ein Team nicht in der Lage ist, den Ball auf das Netz zurückzuspielen.

Termin/Ort: 17:00-18:00 / Nebenfeld gegenüber Beachhandballfeld

Salsa ist ein Gesellschaftstanz, der seine Wurzeln in Lateinamerika hat. Er wird zur gleichnamigen Musik getanzt und ist eine Verbindung von afrokaribischen und europäischen Tanzelementen. Dieser Mix ist nicht nur ein Tanz, sondern ein ganzes Lebensgefühl!

Termin/Ort: 14.30 – 15.50 Uhr / Nebenfeld gegenüber Beachhandballfeld

Schwitz Fit, das Kultprogramm!!! Intensives Intervall Training nach der HIT Methode! (High Intensiv Training) Es gibt 3 Intervalle in dem dein Puls nach oben geht und dazwischen Kraftübungen auf dem Boden. Dadurch werden alle großen Muskelgruppen, sowie auch die Ausdauerfähigkeit trainiert. Der Takt der Musik zeigt dabei die Wechsel der Belastungen an.

Termin/Ort: 14.00 – 18.00 Uhr / Bäume vor der Tennisanlage

Ursprünglich als Aktivität für den Ruhetag von Kletterern erfunden, erfreuen sich immer mehr Menschen an der Balance auf dem schmalen Band. Egal ob bei akrobatischen Sprüngen als „Trickline“, hunderte Meter in der Luft („Highline“) oder klassisch im Park zwischen zwei Bäumen: Slacklinen steigert das Körpergefühl, das Selbstvertrauen und die Konzentration. Überzeugt? Dann komm vorbei, unser Angebot richtet sich insbesondere an Anfänger:innen.

Termin/Ort: 15.30 – 17.00 Uhr / Nebenfeld gegenüber Beachhandballfeld

Solotanzen zu Swingmusik. Einfache Jazz Steps und witzige Variationen.

Termin/Ort: 14.00 – 19.00 Uhr / Nebenfeld

Tchoukball ist eine Ballsportart, bei der sich zwei Mannschaften mit je 5–7 Spielern bzw. Spielerinnen gegenüberstehen. Ziel des Spiels ist es, einen handballähnlichen Ball so auf eine Frame genannte Prallwand zu werfen, dass die gegnerische Mannschaft den Abpraller nicht fangen kann, und so Punkte zu erzielen.

Das Wort „Tchouk“ leitet sich von dem Geräusch des Balls ab, wenn er das Frame berührt.

Termin/Ort: 14:00-19:00 / Nebenfeld

Ultimate Frisbee ist ein kontaktloser Mannschaftssport, bei dem es das Ziel ist eine Frisbee in einer Endzone zu fangen. Als Mitmach-Attraktion haben wir das Dunkimate, bei dem durch das gezielte Werfen einer Frisbee eine feuchtfröhliche Erfrischung an einem heißen Sommertag liefert.

Termin/Ort: ca. 18.30 Uhr – 19.30 Uhr / Hochschulbad

Unterwasser-Rugby ist ein schnelles, faszinierendes Ballspiel, das im tiefen Teil eines Schwimmbadbeckens (Sprungbecken) mit Schnorchel-Ausrüstung gespielt wird.

Ziel des Spiels ist es, den mit Salzwasser gefüllten Ball in ein am Grund stehendes Tor zu bringen. Den ballführenden Spielern/Spielerinnen darf dabei der Ball „mit Gewalt“ abgenommen werden. Anders als diese Regel und der Name vermuten lassen, stehen jedoch nicht Kraft und Rangelei im Vordergrund der einzigen Ballsportart mit dreidimensionalem Spielfeld, sondern Koordination, Spielwitz, schnelle präzise Pässe (ja, der Ball wird unter Wasser geworfen) und nicht zuletzt effektives Bewegen unter Wasser. Warum das so ist? Vorbeikommen, wir erklären's gerne.

Termin/Ort: 14.00 – 15.00 Uhr / Treffpunkt: 14.00 Uhr SGM Stand, Gesundheitsstraße

Die Natur liegt direkt vor unserer Nase: Das wollen wir gemeinsam genießen! Wir gehen zusammen in die Natur, leise und bewusst und um wieder ein klein bisschen mehr auf uns zu hören und nach innen zu lauschen, um so ganz entspannt in unseren Alltag zurückzukehren.

Termin/Ort: 15.30 – 16.30 Uhr / Treffpunkt: 15.30 Uhr SGM Stand, Gesundheitsstraße

Du möchtest gemeinsam mit Deiner Kollegin/Deinem Kollegen oder Kommiliton:in oder Deinem Freund/Freundin etwas unternehmen?

Dann lass uns gemeinsam den Wald entdecken. Die Wälder bieten uns hier eine große Vielfalt Spaß zu haben, kreativ zu werden und ganz viel zu entdecken. Mit kleinen Übungen können wir den Wald neu entdecken und wieder ein kleines bisschen mehr in uns hinein spüren.