Visum für Studienzwecke beantragen
Ein Leitfaden für internationale Studierende
Die meisten internationalen Studierenden, die in Deutschland studieren möchten, benötigen ein spezielles Visum für Studienzwecke. Dieses Visum wird bei der deutschen Botschaft oder dem Konsulat am Wohnort beantragt.
Wenn Sie bereits in Deutschland sind und eine Aufenthaltserlaubnis beantragen oder verlängern müssen, finden Sie auf unserer Webseite weitere Informationen dazu.
Einreisebestimmungen
Einige Länder haben spezielle Abkommen mit Deutschland, die es ihren Staatsbürger*innen ermöglichen, ohne Visum einzureisen und eine Aufenthaltserlaubnis nach der Ankunft zu beantragen.
Hier finden Sie eine Übersicht dieser Länder:
- EU-Staatsangehörige (einschließlich Island, Liechtenstein, Norwegen, Schweiz): Kein Visum erforderlich, aber eine Aufenthaltserlaubnis könnte für längere Aufenthalte notwendig sein.
- Staatsangehörige von Australien, Israel, Japan, Kanada, Neuseeland, Südkorea und den USA: Können ohne Visum einreisen, müssen aber innerhalb von 90 Tagen eine Aufenthaltserlaubnis beantragen.
Wenn Ihr Land nicht aufgelistet ist, informieren Sie sich bitte auf der . Webseite des Auswärtigen Amtes über die Einreisebestimmungen
Erste Schritte
Setzen Sie sich mit der deutschen Botschaft vor Ort in Verbindung, um einen Termin zu vereinbaren und zu erfahren, welche Dokumente Sie für den Visumantrag benötigen.
Benötigte Dokumente
Für den Visumantrag müssen Sie ein Zulassungsbescheid von der TU Darmstadt vorlegen. Falls Sie Ihren Zulassungsbescheid nicht rechtzeitig erhalten haben, kontaktieren Sie bitte Zulassung International für Unterstützung.
Es liegt nicht in unserer Verantwortung, die Visa-Bearbeitung oder Terminvereinbarung bei der deutschen Botschaft in anderen Ländern zu regeln. Wir empfehlen Ihnen, den Visumstermin so früh wie möglich zu beantragen, auch bevor Sie den Zulassungsbescheid erhalten. Die Wartezeiten für Termine können sehr lang sein. Es ist einfacher, einen Termin abzusagen, wenn die Zulassung abgelehnt wird, als später einen neuen Termin zu vereinbaren.
Typische benötigte Dokumente:
- Gültiger Reisepass
- Nachweis über Krankenversicherung
- Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel
- Nachweise über vorherige Studien und Sprachkenntnisse
- Anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (falls notwendig)
Wichtig: Die benötigten Dokumente können je nach Botschaft unterschiedlich sein. Informieren Sie sich direkt bei der Botschaft über die genauen Anforderungen.
Kontaktperson
Falls Sie eine Kontaktperson an der TU Darmstadt angeben müssen, verwenden Sie bitte folgende Informationen:
Alissa Reinach
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
+49 6151 1621675
Vorbereitungen der Finanzen
Bevor Sie mit Ihrem Studium in Deutschland beginnen können, müssen Sie in der Regel im Rahmen des Visumantrags nachweisen, dass Sie genügend finanzielle Mittel haben. Dieser Nachweis ist auch bei der Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis nach der Ankunft notwendig. Unsere (wird in neuem Tab geöffnet) erklärt Ihnen, wie Sie dies nachweisen können. Informationsblatt
Bitte prüfen Sie diese Informationen sorgfältig, damit Ihre finanziellen Nachweise den Anforderungen entsprechen.
Visumprozess
Das Visumverfahren wird von der Botschaft oder dem Konsulat an ihrem derzeitigen Aufenthaltsort durchgeführt.
Leider sind wir bei ISS nicht befugt, in dieses Verfahren einzugreifen oder die Botschaft in Ihrem Namen zu kontaktieren, um die Bearbeitung Ihres Antrags zu beschleunigen.
Bitte planen Sie genügend Zeit für die Bearbeitung Ihres Visumantrags durch die Botschaft ein. In der Regel kann dies etwa vier Wochen oder länger dauern. Bei Fragen zu Ihrem Visumantrag wenden Sie sich bitte direkt an die Botschaft.
Ankunft in Darmstadt
Sobald Sie in Deutschland angekommen sind und sich in Darmstadt eingelebt haben, steht Ihnen unser International Student Services-Team zur Seite. Wir unterstützen Sie bei administrativen Aufgaben wie der Anmeldung bei den lokalen Behörden (Stadtanmeldung) oder der Beantragung Ihrer Aufenthaltserlaubnis. Wir möchten Ihnen den Übergang so einfach wie möglich machen und beantworten gerne alle Fragen, die Sie haben.
die Ihnen die wichtigsten Fragen vor, während und nach Ihrem Aufenthalt an der TU Darmstadt beantworten. Um Ihnen bei der Organisation Ihres Aufenthalts zu helfen, haben wir eine Reihe von Checklisten zusammengestellt,
Visuminformationen für Studierende des Studienkollegs der TU Darmstadt
Wenn Sie einen Zulassungsbescheid des Studienkollegs der TU Darmstadt erhalten haben oder erhalten wollen, müssen Sie ein D-Visum (deutsches nationales Visum) zum Zweck der Studienvorbereitung beantragen. Diese Visumkategorie ist für internationale Studierende gedacht, die vor Aufnahme eines Studiums an einer deutschen Hochschule einen studienvorbereitenden Sprachkurs (Studienkolleg) absolvieren müssen.
Es ist ein Überbrückungsprogramm für internationale Studierende, um die akademischen und sprachlichen Fähigkeiten in Deutsch zu erwerben, die für die Zulassung zum Studium erforderlich sind.
Was ist der Unterschied zu einem regulären Visum für einen Studienaufenthalt in Deutschland?
Einige Botschaften verlangen von Studieninteressierten, dass sie sich an eine andere Abteilung wenden, um dieses spezielle Visum zu beantragen. Bitte informieren Sie sich direkt auf der Website der Botschaft oder per Telefon.
Für weitere Informationen über das Studienkolleg-Programm besuchen Sie bitte die offizielle Website des Studienkollegs der TU Darmstadt.
Haftungsausschluss
Die Informationen auf dieser Webseite sind nicht rechtlich bindend.