Neuromorphe KI für energieeffizientes automatisiertes Fahren
Unite!-Seed-Fund-Projekt untersucht nächste Generation intelligenter Fahrzeuge
03.11.2025
Mit dem technologischen Fortschritt automatisierter Fahrzeuge steigen auch deren Energieanforderungen – insbesondere für Wahrnehmung und Entscheidungsfindung. Konventionelle KI-Verfahren bieten zwar hohe Leistungsfähigkeit, sind jedoch häufig zu energieintensiv für skalierbare, mobile Anwendungen. Ein vielversprechender Ansatz ist das neuromorphe Rechnen: inspiriert vom menschlichen Gehirn nutzt es Technologien wie ereignisbasierte Kameras, spikende neuronale Netze und spezialisierte Hardware mit geringem Energieverbrauch.
Ein Unite!-Seed-Fund-Projekt bringt Forschende aus mehreren Partneruniversitäten der Allianz zusammen, um in einem Workshop die Potenziale neuromorpher Sensorik und KI in der Fahrzeugtechnik zu erschließen. Ziel ist es, die Lücke zwischen theoretischer Forschung und praktischer Anwendung zu überbrücken, neue Forschungsperspektiven zu definieren und langfristige Kooperationen aufzubauen.
Zentrale Ziele des Projekts sind die Identifikation relevanter Forschungsthemen anhand realer Anwendungsfälle, die Entwicklung eines gemeinsamen Fahrplans sowie die Ausarbeitung kooperativer Konzepte. Geplant ist außerdem ein Demonstrator, der erste Ideen testet und deren Anwendbarkeit im automatisierten Fahren evaluiert.
„Durch die Verbindung interdisziplinärer Expertise stärkt diese Initiative nachhaltige, intelligente Mobilität und unterstreicht die Rolle von Unite! als Impulsgeber für forschungsgetriebene Innovation in KI und Fahrzeugtechnik“, so Professor Steven Peters von der TU Darmstadt.
Beteiligt an dem Seed-Fund-Projekt sind die TU Darmstadt, KTH Stockholm und TU Graz. mho