-
Letzte Chance sich mit seiner Meinung zum Studium einzubringen!
24.06.2025
Schau in dein Studierendenpostfach – dort findest du deine persönliche Einladung zur Befragung.
Nur noch bis zum 30. Juni haben Studierende die Möglichkeit, sich zu Ihrem Studium zu äußern. Auch begonnene, jedoch noch nicht abgeschickte Fragebögen, können jetzt noch abgeschlossen werden!
-
Hochschulwahlen 2025 starten
23.06.2025
Universitätsmitglieder können bis 3. Juli online wählen
Die Hochschulwahlen beginnen heute (23. Juni 2025) um 12 Uhr. Bis zum 3. Juli 2025, 12 Uhr, können alle Wahlberechtigten elektronisch ihre Stimme abgeben. Neu gewählt werden die Mitglieder der Universitätsversammlung und der Fachbereichsräte, die studentischen Mitglieder der gemeinsamen Kommissionen der Studienbereiche sowie die Mitglieder des Studierendenparlaments und der Fachschaftsräte.
-
Kostenlose Menstruationsprodukte
13.06.2025
Die TU Darmstadt setzt ein Zeichen
Ab sofort stehen Studierenden aber auch Beschäftigten der TU Darmstadt, kostenlose Menstruationsprodukte an vielen Standorten auf dem Campus zur Verfügung. Die Produkte befinden sich auf derzeit 35 weitgehend barrierefreien Damen- und All-Gender-Toiletten in unterschiedlichen Universitätsgebäuden und den Mensen des Studierendenwerks Darmstadt.
-
Digitale Campus-Zentrale to go
10.06.2025
TU Darmstadt startet Studierenden-App mit integriertem Ausweis
Die Technische Universität Darmstadt launcht in dieser Woche ihre neue Campus-App „TUDa“ in den bekannten App-Stores. Die Anwendung bündelt zentrale Services für Studierende – vom digitalen Studierendenausweis über den Mensaplan bis hin zum Zugriff auf die Lernplattform Moodle oder die Bestände der Universitätsbibliothek – in einer mobilen App.
-
Die Perspektive der Studierenden
02.06.2025
TU-Studierendenbefragung 2025
Vom 19. Mai bis 30. Juni sind alle Studierenden der TU Darmstadt eingeladen, an einer Online-Befragung zu Themen rund um das Studium teilzunehmen. Schwerpunktthema in diesem Jahr wird die studentische Beschäftigung an der TU sein.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Neues Unite!-Kursangebot zu Wasserstofftechnologie
02.06.2025
“Hydrogen and Safety for Mobile Application“ für angehende Ingenieur:innen
Im September 2025 startet erstmals der Kurs „Hydrogen and Safety for Mobile Application“(HSMA). Ziel ist es, zukünftige Ingenieur:innen auf die Herausforderungen der Energiewende vorzubereiten – mit Schwerpunkt auf Wasserstofftechnologien und Sicherheitsaspekten in mobilen Anwendungen wie Pkw, Bussen, Zügen und im Luft- und Raumfahrtbereich.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
European Student Assembly 2025
27.05.2025
Unite!-Studierende gestalten mit
Vom 26. bis 28. Mai 2025 kehrt die European Student Assembly (ESA) ins Europäische Parlament zurück. Über 250 Studierende aus den European University Alliances nehmen teil, mit dabei ist auch Eda Ceren Tuncer von der TU Darmstadt.
-
Mehr Internationalität in den Hörsälen
21.05.2025
Zweite Runde des Unite!-Gastprofessurenprogramms startet
Im Wintersemester 2025/2026 begrüßt die TU Darmstadt zum zweiten Mal Unite!-Gastprofessor:innen. Insgesamt 13 erfahrene Postdocs aus sechs Unite! Universitäten nehmen am Unite!-Gastprofessurenprogramm teil und ergänzen in acht Fachbereichen die Lehre und Forschung der TU für mindestens ein Semester.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Unite! Research School 2025
19.05.2025
Save the Date
Die zweite Unite! Research School findet vom 3. bis 7. November 2025 statt. Zielgruppe sind Master- und Doktorand:innen sowie Forschende und Vertreter:innen aus der Industrie aus ganz Europa.
-
Bild: Dez VIII/TU DarmstadtBild: Dez VIII/TU Darmstadt
Go Out Ländermesse – International Partner Day 2025
05.05.2025
Infomesse Auslandsstudium 7. Mai im Karo5
Am 7. Mai 2025 veranstaltet das Dezernat Internationales die diesjährige Go Out Ländermesse mit einem International Partner Day. Am Nachmittag findet in der Lounge und im Foyer des Karo5 die Info-Messe mit vielfältigen Angeboten zum Auslandsstudium in Europa und weltweit statt.
-
What’s new in Unite!?
22.04.2025
Unite! Round Table am 29. April 2025
TU-Uniter treffen sich am Dienstag, 29. April 2025, 11:00-13:00, Gebäude S1/01, Karolinenplatz 5 (Raum 707) zum regelmäßigen Round Table. Die Veranstaltung findet dieses Mal in zwei Teilen statt, hybrid und in Präsenz.
-
Bild: TU DarmstadtBild: TU Darmstadt
Einblick in die Welt der Forschung
31.03.2025
Infoveranstaltung für Masterstudierende
Wie ist es, in der Forschung tätig zu sein? Lohnt sich eine Promotion als nächster Schritt? Forschende aus verschiedenen europäischen Spitzenuniversitäten im Unite!-Netzwerk berichten, was sie zur Promotion motiviert hat und wie Forschung ihre berufliche Laufbahn geprägt hat. Die Veranstaltung am 8. April 2025 bietet Einblicke in die Promotion aus erster Hand.
-
Klimaherausforderungen im Städtebau
18.03.2025
Seed Fund Projekt
Das Projekt „Cities in Times of Drought or Abundance“ – gefördert durch den Unite! Seed Fund und geleitet von der UPC – entwickelt ein gemeinsames akademisches Kursangebot, um architektonische und urbane Lösungen zur Minderung der Klimafolgen zu erforschen.
-
Bild: Baran YesilyurtBild: Baran Yesilyurt
Projektabschluss IDEM
17.03.2025
Zeit, Inklusion in die Praxis umzusetzen
Nach drei Jahren intensiver Zusammenarbeit ist das IDEM-Projekt erfolgreich abgeschlossen. Von 2022 bis Januar 2025 gefördert, vereinte IDEM fünf Unite!-Universitäten – TU Darmstadt (Koordinator), UPC Barcelona, Aalto University, Universidade de Lisboa und Grenoble INP-UGA – mit Politecnico di Torino als assoziiertem Partner. Das gemeinsame Ziel: Studierendenmobilität inklusiver und gerechter gestalten.
-
Verbindung von Gaming and Health(care)
17.03.2025
Seed Fund-Projekt zur Entwicklung eines gemeinsamen Masterprogramms für „Games for Health“
Serious Games haben ihren Nutzen zur Verbesserung der Gesundheit bewiesen, dennoch besteht ein erheblicher Mangel an Wissen und Bildungsprogrammen in diesem Bereich. Die Seed Fund-Initiative „Unite! Games4Health" verfolgt das Ziel, ein Erasmus Mundus Joint Master’s Programme (EMJM) zu entwickeln, das sich auf die Konzeption und Anwendung von Serious Games im Gesundheitswesen – sogenannte Games for Health (G4H) – konzentriert. Die Initiative soll die Lücke zwischen Game Development und Gesundheitswesen schließen und eine enge Zusammenarbeit zwischen diesen Disziplinen fördern. Serious Games dienen nicht nur der Unterhaltung, sondern verfolgen spezifische Ziele wie Lernförderung, Verhaltensänderung sowie Prävention und Rehabilitation im Gesundheitsbereich.