-
Level up your outreach & communication skills
07.11.2023
Unite! Webinar für Studierende (Bachelor, Master, Promotion)
Das Webinar „Level up your outreach & communication skills” richtet sich an Studierenden im Grund-, Master- und Promotionsstudium und vermittelt Fähigkeiten in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation. Das Webinar findet am 21. November von 17:00 bis 19:00 Uhr online statt, die Bewerbungsfrist endet am 15. November.
-
U!Train – alle an Bord
31.10.2023
Ideenaufruf
U!Train – 30 Studierende begeben sich mit dem Zug auf die Reise von einer Unite!-Partneruniversität (UPC Barcelona) zu einer anderen (Grenoble INP-UGA). Auf dem Weg dorthin nehmen die Studierenden an verschiedenen nicht-akademischen Aktivitäten teil. Am Zielort angekommen, fahren sie mit Teambildungsübungen und mit akademischen Arbeiten fort. U!Train startet im September 2024. Der Kurs, der auch virtuelle Vor- und Nacharbeiten einschließt, wird mit 3 Credits (ECTS) bewertet. Anmeldeschluss ist der 20. November 2023.
-
Unite! Virtual Fair für Studierende und Lehrkräfte
30.10.2023
Internationale Kontakte knüpfen, Unite!-Kurse, -Programme und -Aktivitäten entdecken
Am 8. November 2023 findet wieder die Unite! Virtual Fair statt und stellt Studierenden und Mitarbeitenden der neun Unite!-Partneruniversitäten ihre Möglichkeiten innerhalb von Unite! vor: das eigene Netzwerk international erweitern, studieren an anderen europäischen Universitäten, verschiedene Kulturen kennenlernen und mit Kommiliton:innen und Lehrkräften aus ganz Europa gemeinsame Herausforderungen angehen. Anmeldungen sind bis zum 6. November 2023 möglich.
-
Bild: TUDSat/Leo JungBild: TUDSat/Leo Jung
Über den Wolken
27.10.2023
Hochschulgruppen unter der Lupe: TU Darmstadt Space Technology e.V.
„The sky`s not the limit” ist das Motto von TU Darmstadt Space Technology e.V. (TUDSaT). 2016 gegründet, gehört das Team zu den jüngeren Hochschulgruppen. Die Faszination der Luft- und Raumfahrt ist der gemeinsame Nenner der Mitglieder, die sich auf die drei Projekte TRACE-CubeSat, Rocketteam und CanSat verteilen. Außerdem engagiert sich die Gruppe beim Bundesverband studentischer Raumfahrt e.V. bei politischen Themen wie Raketenstartplätzen in Deutschland sowie Startgenehmigungen. Der Verein hat aktuell fast 150 Mitglieder, von denen etwa 50 aktiv an den Projekten mitarbeiten.
-
Bild: Emelie MelchertBild: Emelie Melchert
Unbemannt auf hoher See
20.10.2023
Hochschulgruppen unter der Lupe: das Sailing Team der TU Darmstadt
„Technik lernt Segeln“: Das ist das Motto des Sailing Teams Darmstadt (stda). Seit 2008 entwickelt die Hochschulgruppe Segelboote, die unbemannt und energieautark den Atlantik überqueren sollen. Das autonome Segeln birgt neue Herausforderungen, die innovative und kreative Lösungen benötigen. Dazu arbeiten die Studierenden unterschiedlicher Fachbereiche in interdisziplinären Teams zusammen, die sich mit Aufgaben aus den Bereichen Energieversorgung, Kursfindung, Elektronik, Regelungstechnik, Mechanik, Organisation und Software beschäftigen.
-
Bild: Britta AlthausBild: Britta Althaus
Studienbedingungen mitgestalten
17.10.2023
Zentrale Ergebnisse der TU-Studierendenbefragung 2023 liegen vor
Wie zufrieden sind Studierende der TU Darmstadt in ihrem Studium? Wie zufrieden sind sie mit der Infrastruktur und den Beratungsangeboten? Diese und weitere Fragen werden in einem hochschulweiten Bericht beleuchtet, der kürzlich von der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle (HDA) veröffentlicht wurde.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
„Gemeinsam Verantwortung übernehmen“
12.10.2023
Erstsemesterbegrüßung 2023 im Audimax
Viele Informationen, Anregungen und ermutigende Worte: Am 11. Oktober wurden im Audimax die neuen Erstsemester-Studierenden an der TU Darmstadt begrüßt.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Das Deutschlandstipendium an der TU Darmstadt
11.09.2023
Jetzt vom 11. September bis 6. Oktober 2023 online bewerben
Es lohnt sich zu bewerben: Das Deutschlandstipendium bietet Studierenden 300 Euro – und das monatlich, mindestens über ein Jahr lang und unabhängig vom BAföG. Darüber hinaus knüpfen Stipendiatinnen und Stipendiaten Kontakte zu Industrie und Gesellschaft.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Unite! Seed Fund unterstützt zwei studentische Projekte
10.08.2023
ARISE programme und READING Unite! – U! Reading Club erhalten finanzielle Förderung
Mit dem Unite! Seed Fund will Unite! innovative, ko-kreative und kollaborative Ideen von Lehrenden, Forschenden und Studierenden innerhalb der Unite!-Allianz finanziell unterstützen und die Erforschung und Entwicklung attraktiver und vielfältiger Aktivitäten und Projekte fördern. Der erste Aufruf startete im Mai dieses Jahres. Nun werden die ersten studentischen Projekte finanziell unterstützt.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Energie & Green Transition & Klima
31.07.2023
Unite! Workshop in Polen
Die Unite!-Partneruniversität Wrocław Tech lädt vom 16. bis 18. September 2023 nach Karpacz ein, um gemeinsam mit jungen Forschenden, Doktoranden sowie Fachleuten aus der Industrie und Politik gemeinsam drängende globale Herausforderungen anzugehen und nachhaltige Praktiken und Initiativen der Kreislaufwirtschaft zu fördern: Im Fokus stehen die Themen Energie, Green Transition und Klima.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Unite! Dialogue – Ökosysteme
21.07.2023
Unite! Community zu Gast bei Wrocław Tech
Vom 19. bis 21. September 2023 treffen sich die Mitglieder der Universitätsallianz Unite! bereits zum achten Mal. Das Thema „Unite! Ökosysteme“ bringt den Schwerpunkt des Dialogues auf den Punkt und unterstreicht die Bedeutung der Förderung von Zusammenarbeit und Integration innerhalb der Ökosysteme der europäischen Universitäten, um Innovation, Effizienz und nachhaltiges Wachstum zu fördern. Durch die Zusammenführung von Ökosystemen will der Dialogue eine dynamische Plattform für verschiedene Interessengruppen schaffen, um Kontakte zu knüpfen, Ideen auszutauschen und gemeinsam die Zukunft der Hochschulbildung zu gestalten.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Unite! feiert Student Festival
20.07.2023
Unite!-Studierende treffen sich in Lissabon
Zwischen dem 29. Juni und dem 1. Juli 2023 fand das erste Unite! Student Festival mit Studierenden aller neun Partneruniversitäten an der Universidade de Lisboa (ULisboa) statt. 200 Studierende aller neun Partner nutzten drei Tage, um über ihre Rolle innerhalb von Unite! zu diskutieren – Unite! für und von Studierenden.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Eine Art Rettungsring für Studierende
27.06.2023
Stiftung gibt Hilfe zur Selbsthilfe
Die Hamburger E.W. Kuhlmann-Stiftung fördert die TU Darmstadt mit 100.000 Euro. Das Geld soll für die Unterstützung Studierender eingesetzt werden – in Form von 20 Deutschlandstipendien, aber auch als zinslose Kredite, damit Studierende ihr Studium erfolgreich abschließen können. Hinter der Stiftung stehen der 93-jährige Edmund Kuhlmann und seine Frau Edith, die mit ihrem Vermögen jungen Menschen zu einem guten Start ins Berufsleben verhelfen wollen.
-
Bild: Jannik HoffmannBild: Jannik Hoffmann
Neuer Bachelorstudiengang Ingenieurwissenschaften und Mechanik
16.06.2023
Start im Wintersemester 2023/24 / Online-Bewerbung bis 31.8. möglich
Der interdisziplinär aufgebaute Studiengang Ingenieurwissenschaften und Mechanik (B.Sc. IWM) schlägt Brücken zwischen Physik, Mathematik und Ingenieurwissenschaften. Die Mechanik ist ein Gebiet, das in aktuellen Entwicklungen in den unterschiedlichsten naturwissenschaftlichen und technischen Bereichen eine wichtige Rolle spielt. Was die Studierenden genau erwartet und welche beruflichen Perspektiven die Absolvent:innen haben, erklärt Professor Dominik Schillinger vom Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften.
-
Bild: Studienbereich MechanikBild: Studienbereich Mechanik
Neuer Masterstudiengang Mechanics
13.06.2023
Start im Wintersemester 2023/24 / Online-Bewerbung bis 31.8. möglich
Der neue Masterstudiengang Mechanics stellt ein deutschlandweit einzigartiges Angebot dar: Die Absolventinnen und Absolventen werden im Schnittfeld zwischen mechanisch-physikalischer Modellbildung, computerorientierten Berechnungsmethoden, den entsprechenden mathematischen Grundlagen und ingenieurwissenschaftlichen Anwendungsfeldern ausgebildet. Dies ermöglicht ein breites interdisziplinäres Tätigkeitsfeld. Was die Studierenden genau erwartet und welche Jobchancen die Absolvent:innen haben, erklärt Professor Dominik Schillinger vom Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften.