„Schön, dass Sie da sind!“
TU heißt Erstsemester-Studierende willkommen
09.10.2025
Viele Informationen, ermutigende Worte und der Zauber des Anfangs: Mehr als 1.000 neue Studierende der TU Darmstadt kamen gestern (8. Oktober) zur offiziellen Begrüßung ins Audimax.
Zum Start des Wintersemesters 2025/26 hat die Technische Universität Darmstadt ihre neuen Erstsemester-Studierenden willkommen geheißen. Präsidentin Professorin Tanja Brühl empfing die „Freshers“ herzlich. „Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für unsere Universität entschieden haben und vom heutigen Tag an Teil der Universitätsgemeinschaft der TU Darmstadt sind“, sagte sie am Mittwochabend vor mehr als 1.000 Studierenden im vollbesetzten Audimax.
Mit dem Studium beginne ein neuer Lebensabschnitt, betonte Brühl: „Die Universität ist Ihre neue Heimat, zumindest ihre akademische Heimat.“ Mit der TU hätten sich die Studierenden für eine Universität entschieden, die zu Veränderungen beitragen und die Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen mitgestalten wolle. „Wir wollen Verantwortung übernehmen für eine lebenswerte Zukunft. Das treibt uns an“, sagte die Präsidentin, deren Beitrag wie das übrige Programm in Echtzeit auf einem Screen ins Englische übersetzt wurde.
„Sie sind uns wichtig“
Forschung und Lehre seien an der TU Darmstadt eng miteinander verbunden, betonte sie. Die Universität wolle ihren Studierenden vielfältige Möglichkeiten geben, Kompetenzen zur Gestaltung von Veränderungen zu erwerben und Ideen gemeinsam zu entwickeln. Brühl ermutigte Studierende, sich aktiv für und an der TU einzubringen. „Sie alle sind ein wichtiger Teil unserer Universität. Sie sind uns wichtig“, sagte sie. „Schön, dass Sie da sind! Wir freuen uns sehr über Sie.“
Der TU-Vizepräsident für Studium und Lehre sowie Diversität, Professor Heribert Warzecha, rückte das Thema Vernetzung in den Fokus. „Nutzen Sie jede Gelegenheit, Netzwerke zu bilden und Freundinnen und Freunde kennenzulernen“, sagte er. Er rief die Studierenden auf, die Angebote der strategischen Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) sowie des internationalen Netzwerks Unite! aus Universitäten aus neun europäischen Ländern zu nutzen. Video-Einspieler machten beide Verbünde anschaulich.
Von Fremdsprachen bis Pommes: TU-Kennenlern-Quiz
Im Namen der Wissenschaftsstadt Darmstadt und von Oberbürgermeister Hanno Benz begrüßte Stadtrat Ralf Arnemann die Erstsemester-Studierenden. Diese hätten mit der Wahl der TU und der Stadt Darmstadt als Studienort „eine ganz tolle Entscheidung getroffen“, sagte er. Darmstadt habe viele schöne Orte wie das Schloss, den Herrngarten und das Staatstheater zu bieten sowie drei attraktive Feste: das Heinerfest, das Schlossgrabenfest und das Spielefest „Darmstadt spielt“.
An die Ansprachen schloss sich ein von Warzecha und dem Chief Communication Officer der TU, Dr. Patrick Honecker, moderiertes Quiz zum Kennenlernen der Universität an. Die Studierenden knobelten über Fragen wie „Welche Sprache können Sie am Sprachenzentrum der TU nicht erlernen?“ (richtige Antwort: Hessisch) und „Wie viel Pommes frites werden in der Mensa pro Jahr produziert?“ (100.000 Kilogramm).
Mit einer Vorstellung des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) endete die Begrüßungsveranstaltung, an die sich ein Infomarkt in der Lounge und im Foyer des karo 5 anschloss. Dort konnten sich die neuen Studierenden an fast 50 Ständen über die Angebote von Servicestellen der TU und Hochschulgruppen informieren.
mih