Steck die TUDa in die Tasche!

TUDa ist die offizielle App der TU Darmstadt und dein digitaler Begleiter im Studium und auf dem Campus. Ob Studierendenausweis, Moodle-Zugang, Mensaplan oder Raumsuche – mit TUDa hast du alles Wichtige rund ums Studium jederzeit griffbereit.

Egal, ob du gerade erst dein Studium begonnen hast oder schon im Master bist – TUDa unterstützt dich im Studienalltag und auf dem Campus. Die App bündelt zentrale Funktionen an einem Ort und sorgt dafür, dass du informiert, organisiert und stressfreier durchs Semester kommst.

TUDa – entwickelt von UniNow in Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt.

Lade dir jetzt die App herunter und erlebe, wie übersichtlich Studieren sein kann!

Funktionen im Überblick

Studierendenausweis

Dein digitaler Ausweis ist immer dabei – inklusive D-Semesterticket, Bibliothekszugang und European Student Identifyer.

Feeds

Bleibe immer auf dem Laufenden – aktuelle Infos, News und Ankündigungen der TU direkt auf deinem Startbildschirm.

Mail

Greife schnell und unkompliziert auf dein Uni-Mailpostfach zu – ohne komplizierte zusätzliche Einrichtung.

Mensa

Tagesaktuelle Speisepläne auf einen Blick – für alle Mensen der TU Darmstadt.

Moodle-Zugang

Starte direkt in deine Kurse – ohne Umwege, mit direktem Zugriff auf die Lernplattform Moodle.

Bibliothek

Verwalte deine ausgeliehenen Bücher, verlängere Fristen und behalte wichtige Termine im Blick – ganz bequem in der App.

Wichtige Links

Zugriff auf zentrale Services und Seiten der TU – von Prüfungsanmeldung bis Stundenplan.

Häufige Fragen zur TUDa-App

Die TUDa-App ist deine zentrale Anlaufstelle für aktuelle Infos rund ums Studium an der TU Darmstadt – direkt auf deinem Smartphone. Du bekommst News aus deinem Fachbereich, Infos von zentralen Einrichtungen, praktische Tools und viele hilfreiche Links – alles an einem Ort.

Im Feed-Bereich findest du oben rechts das Burger-Symbol ☰. Hier kannst du unter „Folge ich“ auswählen, welche Kanäle du sehen willst – einfach an- oder abwählen.

Die App richtet sich in erster Linie an Studierende der TU Darmstadt. Einige Funktionen sind aber auch für andere Mitarbeitende oder Gäste nutzbar.

Du findest die TUDa-App kostenlos im App Store (iOS) und im Google Play Store (Android). Einfach www.app.tu-darmstadt.de/stores auf dem Smartphone eingeben und los geht’s.

Teilweise ja. Für manche Dienste (z. B. dein ULB-Konto) brauchst du deine persönlichen Zugangsdaten. Andere Inhalte – wie News oder Mensa-Angebote – sind direkt verfügbar.

Einige Inhalte sind auch offline verfügbar – zum Beispiel bereits geladene News oder dein Studierendenausweis, der bis zu sieben Tage ohne erneute Internetverbindung angezeigt werden kann. Für aktuelle Daten, E-Mails oder die Navigation brauchst du allerdings eine aktive Internetverbindung.

Super! Wir freuen uns über Rückmeldungen. Am besten direkt über das Kontaktformular in der App oder per Mail an .

Die TUDa-App kann dich zu bestimmten Beiträgen in den News-Feeds, die du abonniert hast – z. B. aus deinem Fachbereich, vom AStA oder zentralen Uni-Stellen, per Push-Benachrichtigung informieren.

Du bekommst nur Mitteilungen zu Kanälen, denen du selbst folgst – keine Werbung, kein Spam. Wenn du keine Pushs mehr erhalten möchtest, kannst du sie jederzeit in den App-Einstellungen oder direkt im Betriebssystem deaktivieren.

Ein Login mit deiner TU-ID ist notwendig, um die App überhaupt vollständig nutzen zu können. So erkennt das System, dass du Studierende*r bist – und zeigt dir die passenden Funktionen wie den Studierendenausweis, dein ULB-Konto oder den E-Mail-Zugang.

Einige Inhalte wie die Mensa-Angebote oder die Gebäude-Navigation kannst du zwar auch ohne Login aufrufen, aber der Großteil der App ist speziell auf Studierende zugeschnitten – und funktioniert erst nach dem Login richtig.

Wahrscheinlich hast du noch keine Feeds abonniert. Tippe im Feed-Bereich oben rechts auf das Burger-Symbol ☰ und wähle die Kanäle aus, die dich interessieren.

Die App nutzt die offiziellen Authentifizierungsdienste der TU Darmstadt. Deine Login-Daten werden nicht dauerhaft gespeichert. Mehr Infos findest du in der Datenschutzerklärung in der App.

Ja, du kannst die App auf mehreren Geräten installieren und mit deinen Zugangsdaten nutzen. Einige Einstellungen sind aber aber gerätegebunden und müssen ggf. neu ausgewählt werden. Der Ausweis kann aber maximal auf 5 Geräten genutzt werden.

Ja! Die App wird laufend weiterentwickelt und es sind weitere Funktionen geplant. Deine Ideen sind willkommen!

Wenn du die App nicht mehr nutzen möchtest, kannst du sie einfach wie jede andere App vom Smartphone löschen. Es bleiben keine Daten auf deinem Gerät zurück.

Aktuell können wir die Athene-Karte nicht durch die App vollständig ersetzen. So wird z. B. zur Zahlung in der Mensa weiterhin die Athene-Karte benötigt. Du brauchst sie also weiterhin in physischer Form.

Wir sind aber im Austausch mit dem Studierendenwerk, um perspektivisch eine digitale Lösung zu ermöglichen. Sobald es dazu Neuigkeiten gibt, informieren wir euch natürlich direkt über die App.

Weitere Fragen zum Datenschutz der TUDa App

Hier finden Sie weitere Infos rund um das Thema Datenschutz, Nutzungsbedingungen und Einwilligungen. Bei Fragen .

Die TUDa-App erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich in dem Umfang, der für die angebotenen Funktionen erforderlich ist. Wenn einzelne Nutzende bestimmte Funktionen (z.B. das Ausweis-Modul) oder den Karriere-Bereich nicht nutzen, findet auch keine Erfassung oder Verarbeitung der dafür erforderlichen Daten statt.

Die App bietet die Möglichkeit, sich mit dem eigenen Account bei verschiedenen Diensten der Hochschule anzumelden und sie zu nutzen, darunter z.B. die E-Mail für Studierende oder das Bibliothekskonto. Bei der E-Mail-Funktion werden Daten aus dem Hochschulnetzwerk direkt auf das Endgerät abgerufen und in der App verarbeitet und dargestellt. Diese Daten werden nicht an Server des App-Anbieters UniNow übertragen. Die Vorgehensweise in Verbindung mit dem Bibliothekskonto wird weiter unten erläutert.

Die Zugangsdaten (TU-ID) und des Bibliothekskontos werden nach der ersten Anmeldung lokal auf dem Gerät gespeichert, um die Zahl nötiger Passworteingaben zu reduzieren. Wir empfehlen, die PIN-Sperre in den Einstellungen der App zu aktivieren (s.o.), damit die verschlüsselte Speicherung von Zugangsdaten und aller anderen personenbezogenen Daten gewährleistet ist.

Die App verlangt für die gewöhnliche Nutzung keine Berechtigung zur Erfassung des Standorts. Im Karriere-Bereich kann bei der Suche nach Stellenangeboten aus der Umgebung außer einer Ortsangabe optional auch der aktuelle Standort genutzt werden. Das Systems des Smartphones bietet dann an, die Berechtigung wahlweise nur einmal zu erlauben oder immer bei Verwenden der App zu erlauben.

In der TUDa-App können Inhalte oder Dienste von Drittanbietern angezeigt oder aufgerufen werden, zum Beispiel über eingebettete Webseiten, News, Links oder beim Öffnen externer Apps (z. B. Navigationsanwendungen). Für die Nutzung dieser Angebote gelten ausschließlich die Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärungen des jeweiligen Anbieters, auf die wir keinen Einfluss haben.

Zur Erhöhung der Sicherheit kann neben einer PIN-Sperre auch eine Sperre der App mithilfe biometrischer Merkmale eingestellt werden, wofür die jeweils verfügbaren Funktionen des Smartphones (Touch ID, Face ID, Fingerabdruck) verwendet werden. Biometrische Merkmale werden dabei weder in der App noch auf Servern gespeichert.

Zur Erstellung von Statistiken zur Nutzung der App (z.B. Zahl der monatlich aktiven Nutzenden) für die Universität werden die Aufrufe der Module und Interaktionen der App gezählt, was unter Verwendung einer zufällig generierten Geräte-ID geschieht. Diese Angaben werden nicht mit personenbezogenen Daten verknüpft. Die Analysedaten werden vom App-Anbieter UniNow intern verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.

In den Einstellungen der App kann ein zusätzliches Benutzerkonto, der Uni-Now-Account, erstellt werden. UniNow ist der Anbieter der App. Der UniNow-Account ermöglicht es, gewisse Daten zwischen mehreren Endgeräten zu synchronisieren. Wird die Synchronisierungsfunktion nicht benötigt, kann auf die Registrierung dieses Accounts verzichtet werden.

In der TUDa-App stehen verschiedene Module und Funktionen zur Verfügung. Die TU Darmstadt ist für die meisten Module verantwortlich im Sinne der DSGVO. Einige Module werden allerdings ausschließlich von der UniNow GmbH betrieben und verantwortet. Um die Zuständigkeiten transparent darzustellen, finden Sie im Folgenden eine Übersicht:

Verantwortung TU Darmstadt

Die folgenden Informationen gelten für die Module Feeds, Ausweise, Skills-Portal, Mensa, Kalender, To-Dos, Bibliothek, Mail, Kontakt & Feedback, für die die TU Darmstadt Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:

Technische Universität Darmstadt
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Telefon 06151 / 16-01

vertreten durch die Präsidentin der Technischen Universität Darmstadt, Prof. Dr. Tanja Brühl.

Ansprechpartner für das die TUDa-App der TU Darmstadt ist das DTO – Digital Transformation Office der TU Darmstadt, www.tu-darmstadt.de/digitalisierung.

Die Technische Universität Darmstadt ist eine rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts gemäß § 1 Abs. 1 i.V.m. § 2 Abs. 1 Nr. 1 HHG (Hessisches Hochschulgesetz vom 14. Dezember 2009, GVBl. I S. 666). Seit dem In-Kraft-Treten des TU Darmstadt-Gesetzes (Gesetz zur organisatorischen Fortentwicklung der Technischen Universität Darmstadt vom 05. Dezember 2004, GVBl. I S. 382, in der Fassung vom 14. Dezember 2009, GVBl. I S. 699) ist sie autonome Universität des Landes Hessen.

Rechtsaufsicht: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Rheinstr. 23-25, 65185 Wiesbaden
Gerichtsstand: Darmstadt
Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer: DE 111 608 628

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Technische Universität Darmstadt
Der behördliche Datenschutzbeauftragte
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt

Internet: www.tu-darmstadt.de/datenschutz

Rechte und Beschwerdemöglichkeiten

Sie haben das Recht sich bei datenschutzrechtlichen Problemen bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Kontaktadresse der Aufsichtsbehörde der Technischen Universität Darmstadt:

Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach 3163
65021 Wiesbaden

E-Mail an HDSB (Link zum Kontaktformular des Hessischen Datenschutzbeauftragten)

Telefon: +49 611 1408-0
Telefax: +49 611 1408-611

Verantwortung UniNow GmbH

Die folgenden Informationen gelten für die Module Support-Chat und Karriereportal sowie für die Bereiche Produkt- und Nutzungsanalyse sowie Fehler- und Performance-Monitoring, für die die UniNow GmbH Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:

UniNow GmbH
Dorotheenstraße 10
39104 Magdeburg
Deutschland
Tel.: +49 391 5054670
E-Mail:
Website: www.uninow.de

Kontakt Datenschutz

E-Mail: datenschutz@uninow.de

Hinweis zu eingebundenen Webseiten

Für in der App eingebundenen oder verlinkten Webseiten gilt die jeweils dort bereitgestellte Datenschutzerklärung. Verantwortlich im datenschutzrechtlichen Sinne ist in diesen Fällen die jeweilige Stelle, die die Webseite betreibt.

Die Nutzung der TUDa-App ist eine freiwillige Entscheidung der Nutzenden. Alle Dienste der Universität, die in der App verfügbar sind, sind auch auf anderem Weg nutzbar, meist über die Webseiten der Universität. Die App bietet jedoch bei der Nutzung mobiler Endgeräte einen vereinfachten Zugangsweg zu digitalen Diensten.

Weitere Informationen zum Studierendenausweis als Papierausweis finden Sie unter Studieren von A bis Z.

Die App enthält keinerlei kostenpflichtige Zusatz- oder Premiumangebote.

Direkt nach dem Start der TUDa-App ist eine Anmeldung mit der TU-ID möglich, um die Rolle (z. B. Studierender oder Mitarbeitende*r) der Nutzenden eindeutig zu identifizieren. Dadurch erkennt die App die Rolle und stellt automatisch die passenden Funktionen zur Verfügung.

Die Anmeldung erfolgt über das Single Sign-On (SSO) der TU Darmstadt. Dabei werden nur die Daten übermittelt, die im Anmeldedialog angezeigt werden – es findet keine darüberhinausgehende Datenübertragung statt. Ohne Anmeldung stehen wenige allgemeine Funktionen zur Verfügung.

Wenn Sie die App als Gast (also ohne Anmeldung mit einer TU-ID) nutzen, werden folgende Daten erfasst:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendetet Version
  • Betriebssystem und Betriebssystemversion
  • IP-Adresse der Nutzenden (in Logfiles anonymisiert gekürzt)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Gespeichert wird die IP-Adresse der Nutzenden, um eine Auslieferung der Inhalte an das Endgerät der Nutzenden zu ermöglichen. Dazu muss die IP-Adresse der Nutzenden für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Wenn Sie die App MIT Anmeldung (also mit Ihrer TU-ID) als Mitarbeiter:in oder Studierende nutzen, werden folgende weitere Daten verarbeitet:

  • SAML Pairwise ID (zur Identifikation für die shibbolethisierte Anmeldung)
  • E-Mail-Adresse (als Hauptidentifikationsmerkmal innerhalb des UniNow-Account-Systems)
  • Rolle („employee“ oder „study“, zur Unterscheidung, welche Module in der App angezeigt werden sollen
  • Wenn darüber hinaus auch das digitale Buchungssystem (TU4YOU) genutzt wird, werden folgende weitere Daten verarbeitet:
  • Vorname und Nachname (Zur Anzeige des Namens in Teilnehmerlisten)
  • Buchungszeitpunkt und Buchungs-ID (zur Verwaltung und Dokumentation der Buchungen)

Zur Darstellung der notwendigen Daten auf dem Studierendenausweis, Deutschlandticket und European Student Identifier werden außerdem folgende Daten verarbeitet und per API (bei TU Darmstadt gehostet) an den App-Anbieter UniNow übermittelt. Dies geschieht nur, wenn Sie der Nutzung der einzelnen Ausweisen-Modulen freiwillig zustimmen. Nur nur die mit Sternchen gekennzeichneten Daten (*) werden im UniNow-Accountsystem gespeichert:

  • Vorname
  • Nachname
  • Gültigkeitszeitraum des Ausweises/Tickets
  • Foto (wird nur lokal am Endgerät verarbeitet)
  • Matrikelnummer
  • Rolle („student“)*
  • TU-ID*
  • SAML Pairwise ID*
  • E-Mail-Adresse*
  • Europäische Studentenidentifikationsnummer (ESI)
  • eduPersonPrincipalName
  • ULB-Bibliotheksnummer
  • Geburtsdatum
  • Semester

Der Karriere-Bereich ist ein zusätzliches Angebot des App-Anbieters UniNow, dass von diesem eigenverantwortlich betrieben wird. Zur Nutzung der von der Universität angebotenen Dienste ist der Karriere-Bereich nicht erforderlich.

Studierende können im Karriere-Bereich nach passenden Jobangeboten suchen und sich über die jeweiligen Unternehmen informieren. Dazu ist es möglich,

  • Stellenanzeigen von Unternehmen zu durchsuchen,
  • ein eigenes Bewerbungsprofil zu erstellen, das Unternehmen anonym angezeigt wird, um ggf. eine Kontaktanfrage zu senden,
  • aktiv auf Stellenanzeigen zu reagieren, indem man sich online bewirbt oder direkt Kontakt aufnimmt.

Bei der Nutzung dieser Funktionen werden die jeweils benötigten Daten erhoben und zunächst lokal gespeichert. Nutzende können ihre Daten zur Kontaktaufnahme an ein Unternehmen weitergeben, was in jedem Einzelfall explizit bestätigt werden muss. In den Einstellungen können unter dem Punkt „Datenschutz” personalisierte Karriereempfehlungen jederzeit wieder deaktiviert werden.

Diese Dokumente finden Sie auch innerhalb der App. Mit Hilfe dieser Dokumente hier auf der Webseite haben Sie die Möglichkeit sich bereits vorab in Ruhe zu informieren.

Datenschutzerklärung der UniNow GmbH

https://legal.uninow.com/app/privacy-policy-app-a/de/latest

Nutzungsbedingungen der UniNow GmbH

https://legal.uninow.com/app/term-of-use-app-a/de/latest/

Bedingungen für die Nutzung des elektronischen Studierendenausweises der Technischen Universität Darmstadt in der TUDa-App

https://www.app.tu-darmstadt.de/app/elektronischer-studierendenausweis/

Bedingungen für die Nutzung des digitalen Deutschlandsemestertickets in der TUDa-App

https://www.app.tu-darmstadt.de/app/d-semester-ticket/

Bedingungen für die Nutzung des digitalen ULB-Ausweises in der TUDa-App

https://www.app.tu-darmstadt.de/app/ulb/

Bedingungen für die Nutzung des European Student Identifiers (ESI) in der TUDa-App

https://www.app.tu-darmstadt.de/app/european-student-identifiers-esi/