Vielfalt deutscher Ingenieurskunst im MOOC entdecken

5. Kurswoche: Prof. Gutfleisch über „Magnetic Materials for green technologies“

17.11.2014 von

Die Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland (TU9) bietet im Wintersemester 2014 einen englischsprachigen Online-Kurs als Ringvorlesung an. Der Kurs zeigt die Vielfalt und die Perspektiven des deutschen Ingenieurstudiums an den TU9-Universitäten und liefert einen Einblick in die zentralen Fragestellungen, Inhalte, Strukturen und Arbeitsweisen verschiedener Disziplinen und Studiengänge.

Bildung für eine unbegrenzte Teilnehmerzahl – dank MOOCs. Bild: Katrin Binner

MOOC@TU9 ist ein Massive Open Online Course (MOOC) und findet öffentlich im Internet statt – in einem Zeitraum von neun Wochen. Die Kurssprache ist Englisch.

Zu Beginn einer jeden Woche stellen Professorinnen und Professoren der TU9-Universitäten ihre Themengebiete und ihre Universität in Live-Videos vor. Im Anschluss werden Aufgaben gestellt, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bearbeiten und im Forum mit anderen Teilnehmenden diskutieren können. Die Anforderungen und Inhalte des jeweiligen Studienganges werden so veranschaulicht.

So können Teilnehmer am Online-Kurs nicht nur ihre persönliche Eignung für ein ingenieurwissenschaftliches Studium überprüfen, sondern auch erste Kontakte zu anderen Studieninteressierten knüpfen. Fragen zu den Inhalten des Kurses werden von wissenschaftlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen beantwortet.

Hintergrund Massive Open Online Courses (MOOC)

Massive Open Online Courses (MOOC) sind in der Regel für eine nahezu unbegrenzte Teilnehmerzahl und öffentlich über das Internet zugänglich. Sie beinhalten traditionelle Kursmaterialien (Videomitschnitte von Vorlesungen und Experimenten, Problemstellungen und Arbeitsaufträge) und aus interaktiven Foren, in denen sich die Teilnehmenden vernetzen und zusammen arbeiten können. MOOCs bieten neue und zusätzliche Zugänge zu Hochschulbildung für große Teilnehmerzahlen.

Im Rahmen der neun Kurswochen werden exemplarisch die folgenden Themen behandelt:

Start-up, Civil Engineering, Digital Engineering, Mechanical Engineering, Electrical Engineering, Material Engineering, Future Building, Mobility, Robotics, Aerospace.

Die TU Darmstadt bringt ihre Expertise zu den Themen Digital Engineering und Material Engineering ein: Prof. Dr. Stefan Katzenbeisser in der dritten Kurswoche (ab 3. November), Prof. Dr. Oliver Gutfleisch in der fünften Kurswoche (ab 17. November).



Woche 3: Aufzeichnung der Live Session und die Wochenaufgaben

Prof. Dr. Stefan Katzenbeisser (TU Darmstadt)

Live Session am 3. November 2014, 14:00 – 15:30 Uhr

Topic: Security Engineering – Building reliable IT systems for the world of tomorrow

Todays society rests on modern IT systems. On the one hand, we use computers, smartphones and tablets in our daily life to access various Internet services. On the other hand, IT systems form the backbone of critical infrastructures, such as the supply of power and water, telecommunication, ground, air and railway traffic and modern logistics.

This strong dependency of our modern society on IT systems requires trustworthy and resilient hardware and software components and „security by design“. The lecture will give you an insight into current challenges and solutions in IT security engineering. The task of the week will give you a hands-on experience of selected problems in IT security. You will learn how to exploit security weaknesses and provide appropriate countermeasures.

Zur Kursseite

Prof. Dr. Oliver Gutfleisch (TU Darmstadt)

Live Session am 17. November 2014, 14:00 – 15:30 Uhr

Topic: Magnetic Materials for green technologies

Permanent magnets are essential materials for everyday life. Every one of us possesses numerous magnets without necessarily being aware of them as they are hidden in computers, speakers, smart phones or also in modern cars in which at least 50 magnets can be found.

However, they are also key components in upcoming energy technologies such as windturbines and electromobility. In the session you will learn more about rare earth elements and how modern magnets benefit of their unusual physical and chemical properties. The most important facts about permanent magnets will be discussed and also a critical reflection on the sustainability of rare earth elements and with this the vulnerability of technologies will be part of the session.

In the task of the week you will first experimentally experience the usefulness of permanent magnets, after that go deeper into the fundamentals of the topic and finally you will analyze the meaning of these materials for green technologies.

Zur Kursseite

Woche 1 (20.-26.10) – Start-up

  • Entrepreneurial Thinking and Acting @RWTH, Prof. Dr. Malte Brettel (RWTH Aachen)
  • Digital Media and Human Computer Interaction, Prof. Dr. Sebastian Möller (TU Berlin)

Woche 2 (27.10.-02.11.) – Models in Civil Engineering: From Cardiology to Fishery

  • Modeling of Fiber-Reinforced Membrane Materials, Prof. Dr.-Ing. Daniel Balzani (TU Dresden)
  • Can we “Hear” the Thickness of Ice? Prof. Dr.-Ing. Gerhard Müller (TU Berlin)

Woche 3 (03.-09.11.) – Digital Engineering: From Advanced Physical Layer Technologies in 5G to Secure Services

  • Methods for Signal Processing, Prof. Dr. Wolfgang Utschick (TU München)
  • Security Engineering – Building Reliable IT Systems for the World of Tomorrow, Prof. Dr. Stefan Katzenbeisser (TU Darmstadt)

Woche 4 (10.-16.11.) – Models in Mechanical and Electrical Engineering: From Smart Materials to Smart Factory

  • Smart Fluids – the World of Liquids Beyond Water, Prof. Dr. Stefan Odenbach (TU Dresden)
  • Industrial Automation, Prof. Dr. Michael Weyrich (Universität Stuttgart)
  • Cyber Phycial Systems and Big Data Enable Smart Factories, Prof. Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser (TU München)

Woche 5 (17.-23.11.) – Models in Material Engineering: From Devices for Nanotechnology to New Magnetics

  • Magnetic Materials for Green Technologies, Prof. Dr. Oliver Gutfleisch (TU Darmstadt)
  • Material Engineering, Prof. Dr. Franz Renz (Leibniz Universität Hannover)

Woche 6 (24.-30.11.) – Future Building

  • Future City, Prof. Dr. Vanessa Miriam Carlow/ Prof. Dr.-Ing. Harald Kloft (TU Braunschweig)
  • Building Lifecycle Management, Prof. Dr. Petra von Both (KIT)

Woche 7 (01.-07.12.) – Mobility

  • Metropolitan Aircraft – Metropolitan Car, Prof. Dr.-Ing. Jens Friedrichs/ Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor (TU Braunschweig)
  • Mobility, Prof. Dr. Bernd Ponick (Leibniz Universität Hannover)

Woche 8 (08.-14.12.) – Robots

  • Mobile Robotics, Prof. Dr. Sabina Jeschke (RWTH Aachen)
  • Humanoid Robotics Systems, Prof. Dr. Tamim Asfour (KIT)

Woche 9 (15.-21.12) – Aerospace

  • The Rise of Small Satellites, Prof. Dr.-Ing. Klaus Brieß (TU Berlin)
  • Space Systems Engineering – Orbital Mechanics, Prof. Dr.-Ing. Stefanos Fasoulas (Universität Stuttgart)

Registrierung erwünscht

MOOC@TU9 ist so konzipiert, dass eine Teilnahme im Ganzen oder auch nur an einzelnen Themen möglich ist. Eine Registrierung ist erwünscht, aber nicht notwendig. Registrierte Teilnehmende haben die Möglichkeit, eine offizielle Teilnahmebescheinigung zu bekommen. Bedingung hierfür ist die Bearbeitung und Einreichung von mindestens fünf Wochenaufgaben. Nur registrierte Personen können sich an den Forendiskussionen im Rahmen des Kurses beteiligen und bearbeitete Aufgaben/Aufgabenlösungen einreichen.

Die Teilnahme an den Live-Sessions sowie der Abruf der Materialien auf der Kursseite ist auch ohne Registrierung möglich.

Das Angebot richtet sich an Interessierte aus dem In- und Ausland, die mehr über ein weiterführendes ingenieurwissenschaftliches Studium in Deutschland erfahren möchten. Für eine persönliche Orientierung bietet es vertiefte Informationen zu Studiengängen und Studieninhalten. Alle Themen sind so aufbereitet, dass Teilnehmer diese mit Grundlagen aus einem Erststudium oder vergleichbaren Kenntnissen verstehen können.