Vielfalt deutscher Ingenieurskunst im MOOC entdecken
5. Kurswoche: Prof. Gutfleisch über „Magnetic Materials for green technologies“
17.11.2014 von TU9 / pg
Die Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland (TU9) bietet im Wintersemester 2014 einen englischsprachigen Online-Kurs als Ringvorlesung an. Der Kurs zeigt die Vielfalt und die Perspektiven des deutschen Ingenieurstudiums an den TU9-Universitäten und liefert einen Einblick in die zentralen Fragestellungen, Inhalte, Strukturen und Arbeitsweisen verschiedener Disziplinen und Studiengänge.

und findet öffentlich im Internet statt – in einem Zeitraum von neun Wochen. Die Kurssprache ist Englisch. MOOC@TU9 ist ein Massive Open Online Course (MOOC)
Zu Beginn einer jeden Woche stellen Professorinnen und Professoren der TU9-Universitäten ihre Themengebiete und ihre Universität in Live-Videos vor. Im Anschluss werden Aufgaben gestellt, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bearbeiten und im Forum mit anderen Teilnehmenden diskutieren können. Die Anforderungen und Inhalte des jeweiligen Studienganges werden so veranschaulicht.
So können Teilnehmer am Online-Kurs nicht nur ihre persönliche Eignung für ein ingenieurwissenschaftliches Studium überprüfen, sondern auch erste Kontakte zu anderen Studieninteressierten knüpfen. Fragen zu den Inhalten des Kurses werden von wissenschaftlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen beantwortet.
Hintergrund Massive Open Online Courses (MOOC)
Massive Open Online Courses (MOOC) sind in der Regel für eine nahezu unbegrenzte Teilnehmerzahl und öffentlich über das Internet zugänglich. Sie beinhalten traditionelle Kursmaterialien (Videomitschnitte von Vorlesungen und Experimenten, Problemstellungen und Arbeitsaufträge) und aus interaktiven Foren, in denen sich die Teilnehmenden vernetzen und zusammen arbeiten können. MOOCs bieten neue und zusätzliche Zugänge zu Hochschulbildung für große Teilnehmerzahlen.
Im Rahmen der neun Kurswochen werden exemplarisch die folgenden Themen behandelt:
Start-up, Civil Engineering, Digital Engineering, Mechanical Engineering, Electrical Engineering, Material Engineering, Future Building, Mobility, Robotics, Aerospace.
Die TU Darmstadt bringt ihre Expertise zu den Themen Digital Engineering und Material Engineering ein: Prof. Dr. Stefan Katzenbeisser in der dritten Kurswoche (ab 3. November), Prof. Dr. Oliver Gutfleisch in der fünften Kurswoche (ab 17. November).
Registrierung erwünscht
MOOC@TU9 ist so konzipiert, dass eine Teilnahme im Ganzen oder auch nur an einzelnen Themen möglich ist. ist erwünscht, aber nicht notwendig. Registrierte Teilnehmende haben die Möglichkeit, eine offizielle Teilnahmebescheinigung zu bekommen. Bedingung hierfür ist die Bearbeitung und Einreichung von mindestens fünf Wochenaufgaben. Nur registrierte Personen können sich an den Forendiskussionen im Rahmen des Kurses beteiligen und bearbeitete Aufgaben/Aufgabenlösungen einreichen. Eine Registrierung
Die Teilnahme an den Live-Sessions sowie der Abruf der Materialien auf der Kursseite ist auch ohne Registrierung möglich.
Das Angebot richtet sich an Interessierte aus dem In- und Ausland, die mehr über ein weiterführendes ingenieurwissenschaftliches Studium in Deutschland erfahren möchten. Für eine persönliche Orientierung bietet es vertiefte Informationen zu Studiengängen und Studieninhalten. Alle Themen sind so aufbereitet, dass Teilnehmer diese mit Grundlagen aus einem Erststudium oder vergleichbaren Kenntnissen verstehen können.