Wissenschaftliches Schreiben
Lehrangebot für effektive und erfolgreiche Abschlussarbeiten
03.03.2014 von Britta Hufeisen, Samuel Schabel, Carmen Kuhn
Die Bachelorarbeit als Schreibprozess: Im Projekt „Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben“ werden Studierende der Ingenieurwissenschaften beim Verfassen ihrer Abschlussarbeit unterstützt. Auch bei der „Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten" am 6. März wird das Thema aufgegriffen.

Die Bachelor-Thesis stellt vielfältige Aufgaben an Studierende: Neben der korrekten Anwendung von wissenschaftlichen Methoden müssen Dokumentationen erstellt, das Zeitmanagement beachtet und die Arbeitsschritte entsprechend guter wissenschaftlicher Praxis in der Thesis aufgeführt werden. Dazu kommt noch die Erstellung des Textes selbst, von der Strukturierung der Inhalte über die Ausarbeitung der Text- und Bildteile bis zu formellen Inhalten wie dem Literaturverzeichnis.
Um die Bachelor-Studierenden bei ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu unterstützen, hat der zum Sommersemester 2013 das Projekt Fachbereich Maschinenbau ins Leben gerufen. „Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Maschinenbau-Studierende“
Das Projekt besteht aus zwei Elementen: Zum einen eine zweiteilige Einführungsveranstaltung zu Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens und zum anderen individuelle Tutorien. Geschulte studentische Schreibtutoren und -tutorinnen begleiten die Studierenden in Kleingruppen bei ihrem individuellen Schreibprozess.
Fundierte Ratgeber auf Augenhöhe

Juliane Sack, Schreibtutorin, umreißt ihre Tätigkeit so: „In den Schreibgruppen wird aktiv an den eigenen Texten gearbeitet. Wir besprechen konkrete Probleme beim Schreiben oder Fragen zu Aufbau und Struktur der Arbeit. Außerdem gibt es zusätzlich noch Feedback aus der Gruppe selbst. Wenn drei oder vier Studierende Rückmeldung geben, bekommt man einen ganz neuen Blick auf den Text und bekommt Hinweise, auf die man vielleicht selbst nie gekommen wäre. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf den Schreibenden und ihren Schreibprozessen.
Die Veranstaltung soll ein Bewusstsein für das eigenen Schreiben schaffen, darauf aufbauend kann der Schreibprozess optimiert werden. Das Projekt ist auch deshalb so einzigartig, weil wir Schreibtutorinnen und -tutoren auch alle Studierende an der Technischen Universität Darmstadt sind. Wir können auf Augenhöhe mit der Schreibgruppe arbeiten und haben dabei doch eine fundierte Schreibberater-Ausbildung, mit der wir wichtige Tipps und Tricks weitergeben können.“
Aktuell ist das Projekt für alle Ingenieurstudiengänge geöffnet. Pro Semester gibt es zwei Termine für die Einführungsveranstaltung.
Hilfe für Ingenieure bei der langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten
Am 6. März geht die Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten in die vierte Runde. Dieses Jahr erstmals im Programm: Ein Vortrag zum Thema Schreiben in den Ingenieurswissenschaften von 20.00 bis 21.00 Uhr.