Informatik und Mathematik im Spitzenfeld
CHE-Hochschulranking bewertet TU Darmstadt im Bundesvergleich
05.05.2015 von sip
Gute Ergebnisse für die TU Darmstadt beim heute (05. Mai) veröffentlichten Hochschul-Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE): Die Fachbereiche Informatik und Mathematik platzierten sich in mehreren Schlüsselkategorien im Spitzenfeld.

Das basiert sowohl auf einer Befragung der Studierenden als auch auf Kennzahlen, die vom CHE an den deutschen Hochschulen erhoben werden. CHE-Hochschulranking
Die Fachbereiche und Mathematik der TU Darmstadt gehören im bundesweiten Vergleich unter anderem in den Kategorien Studiensituation, Lehrangebot, Bibliotheksausstattung und Forschungsgelder pro Wissenschaftler zur Spitzengruppe. Die Informatik erreicht auch bei der IT-Infrastruktur und bei der Unterstützung für ein Auslandsstudium, die Mathematik bei der Anzahl der Promotionen pro Professur sehr gute Ergebnisse. Informatik
Der Bachelor ist in der Kategorie „Bezug zur Berufspraxis“ in der Spitzengruppe vertreten, der Fachbereich Politikwissenschaft in der Kategorie Studieneingangsphase. Physik
Das CHE-Ranking attestiert der TU zudem Spitzenplätze für die internationale Ausrichtung der Master-Studienangänge in Informatik, Mathematik, Physik und Politikwissenschaft. Damit bestätigt der jüngste Hochschulvergleich die Ergebnisse des international angelegten ., das im April 2015 erschien und insbesondere die Forschungsstärke und internationale Ausrichtung der TU Darmstadt abbildete. „U-Multirank“
Schwächer positionierte sich die TU Darmstadt im CHE-Ranking in fast allen Studiengängen beim Einhalten einer „angemessenen Studienzeit“. Außerdem weist das Ranking für den Standort Darmstadt – im Vergleich zu anderen TU-9 Standorten wie Karlsruhe oder Aachen – hohe Mietpreise für Studierende aus.
CHE-Hochschulranking und „U-Multirank“-Ranking
Das ist das umfassendste und detaillierteste Ranking im deutschsprachigen Raum. Es versteht sich als Informationsquelle für Studieninteressierte. Das CHE befragte für die neueste Auflage Studierende an mehr als 300 Universitäten. Zudem wurden Daten ausgewertet, die die Hochschulen zulieferten. Das CHE-Ranking wird jährlich erstellt, dabei wird immer ein Drittel der Fächer neu bewertet. In diesem Jahr waren dies unter anderem die an der TU vertretenen Fächer Informatik, Mathematik, Physik und Politikwissenschaft. CHE-Hochschulranking
In das , das von einem Konsortium unter Federführung des CHE und des niederländischen Centers for Higher Education Policy Studies erstellt wird, gingen Daten von mehr als 1200 Hochschulen aus 83 Nationen ein, von denen sich knapp 700 detailliert mit Eigenangaben und Studierendenbefragungen beteiligten. „U-Multirank“-Ranking