Ehrung für die Goldene Bulle
Übergabe der Aufnahmeurkunde in das UNESCO-Dokumentenerbe
09.09.2015 von feu / map / pg
Im Juni 2013 wurden die sieben Originale der Goldenen Bulle in das UNESCO-Dokumentenerbe „Memory of the World“ aufgenommen – auch das in der ULB Darmstadt aufbewahrte Exemplar. Am Dienstag (08.09.) wurde im Rahmen eines Festaktes die Aufnahmeurkunde übergeben.

Die Aufnahmeurkunde wurde der ULB im Beisein des Staatssekretärs des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, Herrn Ingmar Jung, durch den Vorsitzender des Deutschen Nominierungskomitees für „Memory of the World“, Prof. Joachim-Felix Leonhard, übergeben.
Die UNESCO hat die existierenden Exemplare der Goldenen Bulle Kaiser Karls IV. aufgenommen. Die Aufnahme des alten Reichsgesetzes von 1356 in das UNESCO-Programm betrifft in Hessen neben dem Frankfurter Exemplar auch das in der Darmstädter ULB aufbewahrte ehemalige Kölner Exemplar. Dieses kam nach der Säkularisation aufgrund seiner Auslagerung ins kurkölnische Westfalen nach Darmstadt und wird damit als einziges der sieben in Deutschland und Österreich erhaltenen Exemplare nicht in einem Archiv, sondern in einer Bibliothek aufbewahrt. am 19.06.2013 in ihr Register des Weltdokumentenerbes „Memory of the World“
Innerhalb der Digitalen Sammlungen der ULB ist das Darmstädter Exemplar der und kann so von jedermann eingesehen werden. Goldenen Bulle vollständig digitalisiert
Film: Schätze der Bibliothek – Goldene Bulle und Gero-Codex
Empfohlener externer Content
Wir haben für Sie einen externen Inhalt von YouTube ausgewählt und möchten Ihnen diesen hier zeigen. Dazu müssen Sie ihn mit einem Klick einblenden. Mit einem weiteren Klick können Sie den externen Inhalt jederzeit ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Dadurch ist es möglich, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Goldene Bulle
Die Bulle ist eine Urkunde in Codexform, das heißt sie ist eine aufgrund ihrer Bedeutung und ihres Umfangs als Buch gebundene Urkunde. Sie enthält das von Kaiser Karl IV. erlassene Reichsgesetz, in dem unter anderem die Wahl des Kaisers durch die sieben Kurfürsten geregelt wurde.