„Für all dies danken wir Ihnen von Herzen“
Spender des Deutschkurs-Programms lernen Flüchtlinge kennen
13.04.2016 von Universitätsförderung / pg
Dank eines Aufrufs der TU Darmstadt kamen 40.000 Euro an Spenden zusammen, um Sprachkurse für Flüchtlinge zu finanzieren. Jetzt lernten sich Spender und Kursteilnehmer im Rahmen einer Feierstunde am Studienkolleg näher kennen.
18 Flüchtlinge können dank der zahlreichen Spenden an einem Deutsch-Sprachkurs teilnehmen, den sie für ein Studium benötigen. Der , im November 2015 gestartet, erzielte von privaten und institutionellen Förderern insgesamt rund 40.000 Euro. Das Geld wird für Lehrkräfte-Honorare und Unterrichtsmaterialien eingesetzt. Die Evonik Stiftung leistete mit 30.000 Euro den größten Beitrag. Spendenaufruf „TU Darmstadt hilft – Deutschkurse für studierwillige Flüchtlinge“
Bei einer Feierstunde in den Räumen des kamen Förderer und Kursteilnehmer und Kursteilnehmerin zusammen. Im Rahmen dieses Treffens dankte Dr. Manfred Efinger, Kanzler der TU Darmstadt und Schirmherr der Spendenaktion, den Förderern des Spendenaufrufes persönlich. Efinger zeigte sich überzeugt: „Der Spendenaufruf und die Durchführung ist ein Beitrag der TU Darmstadt, Verantwortung in der Flüchtlingsfrage genau an der Stelle zu übernehmen, wo die Universität ihren originären Bildungsauftrag sieht: Jungen Menschen das Studium an unserer Universität zu ermöglichen.“ Studienkollegs
Für den Hauptförderer Evonik Stiftung sprach Dr. Armin Neher, Standortleiter Evonik Darmstadt / Weiterstadt. Er nannte Integration als Fördermotiv der Stiftung, und Integration beginne bei der Sprache. Neher zeigte sich beeindruckt, wie gut die jungen Menschen in so kurzer Zeit Deutsch gelernt haben: „Es macht Freude, sich mit ihnen in dieser sicherlich für sie nicht einfachen Sprache zu unterhalten.“
Einer der Kursteilnehmer, der 26-jährige syrische Bauingenieur Al Baraa Al Rshid Abazid, bedankte sich mit emotionalen Worten: „Wir alle haben viele und vieles verloren – aber unsere Träume nicht: Durch Ihre Spende können wir diese Träume leben und genau den Sprachkurs belegen, den der deutsche Staat nicht bezahlen kann. Sie geben uns die Chance zu lernen, wie ein Land nach einem schrecklichen Krieg den Wiederaufbau meistern kann und welche Werte und Gesetze ein Land groß machen können. Für all dies danke ich – danken wir Ihnen von Herzen.“
Intensiver Austausch und neue Kontakte
Nach den Reden und Danksagungen stand die persönliche Begegnung zwischen Spendern und Kursteilnehmern im Mittelpunkt. Die Spender erhielten die Möglichkeit, sich einen Eindruck darüber zu verschaffen, was ihr Engagement bewirkt hat. Die Flüchtlinge wiederum lernten die Personen kennen, die ihnen den Sprachkurs ermöglicht haben und konnten über ihre Situation und ihre Ziele berichten.
Dabei kamen auch weitere Initiativen zur Sprache. So hat die Akademie 55+ Darmstadt e.V. bereits Patenschaften für einige Kursteilnehmer übernommen. Die Mitglieder gestalten gemeinsame Aktivitäten mit Flüchtlingen wie z.B. Wandern. Auch die Jugend-Organisation der Lions-Clubs Darmstadts, Leo Clubs Darmstadt Ludovicus, hat bereits Lehrmaterial für Deutschkurse gespendet und unterstützt die Teilnehmer mit gemeinsamen Freizeit-Aktivitäten wie Sport.