Meldungen 2016 aus der TU Darmstadt
-
Zwitschern am Arbeitsplatz
01.04.2016
Nutzung von Twitter, Facebook und Co. macht Beschäftigte innovativer
Beschäftigte deutscher Unternehmen kommunizieren eher zurückhaltend über Soziale Medien. Studien am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften haben allerdings ergeben, dass in der beruflichen Nutzung von Social Media große Innovationspotenziale liegen.
-
Kostbares Wasser
06.04.2016
TU-Wissenschaftler forscht in Nicaragua zu nachhaltiger Ressourcennutzung
Jochen Hack erforscht in Nicaragua, wie in Schwellen- und Entwicklungsländern Zahlungssysteme zur nachhaltigen Nutzung von Ökosystemleistungen wie Trinkwasser beitragen können.
-
Kräftiger Schub für die Energieforschung
07.04.2016
Kopernikus-Projekte: TU platziert sich in drei von vier Schlüsselbereichen
Herausragender Erfolg bei der bislang größten Forschungsinitiative zur Energiewende des Bundes: An drei der vier für die Förderung ausgewählten „Kopernikus-Projekte für die Energiewende“, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert, wird die TU Darmstadt beteiligt sein. In einem der Projekte übernimmt sie die Leitung.
-
„Für all dies danken wir Ihnen von Herzen“
13.04.2016
Spender des Deutschkurs-Programms lernen Flüchtlinge kennen
Dank eines Aufrufs der TU Darmstadt kamen 40.000 Euro an Spenden zusammen, um Sprachkurse für Flüchtlinge zu finanzieren. Jetzt lernten sich Spender und Kursteilnehmer im Rahmen einer Feierstunde am Studienkolleg näher kennen.
-
Dreidimensionales Daumenkino
14.04.2016
Bis 25. April: Ausstellung eines Zoetrops im Hörsaal- und Medienzentrum (HMZ)
Von der „Luminale“ auf den Campus Lichtwiese: Im Foyer des Hörsaal- und Medienzentrums ist derzeit ein Zoetrop zu sehen, eine Art dreidimensionales „Daumenkino“ aus einem Gemeinschaftsprojekt der Fachbereiche Bau- und Umweltingenieurwissenschaften und Architektur.
-
Ein „Schädel“ für den Schlossgarten
14.04.2016
Eisenskulptur des Künstlers Wolfgang Bier aufgestellt
Am Donnerstag ist die Freiplastik „Schädel“ (1984) des Künstlers Wolfgang Bier im Schlossgarten gegenüber des Wallhauses enthüllt worden. Die Umsiedelung des Kunstwerks wurde auch durch private Spenden ermöglicht. Bislang befand sich das Kunstwerk in einem Gebüschstreifen vor dem Südgebäude des Klinikums Eberstadt.
-
Südkorea-Connection wächst
14.04.2016
TU Darmstadt und KAIST vertiefen ihre Kooperation per Vertrag
Die TU Darmstadt und das Korea Advanced Institute of Science and Technology (KAIST) weiten ihre Zusammenarbeit aus: TU-Präsident Hans Jürgen Prömel unterzeichnete während eines Delegationsbesuchs in Daejon eine umfangreiche Rahmenvereinbarung. KAIST ist eine der führenden technischen Universitäten in Asien – sie belegt im weltweiten „Times Higher Education“-Ranking Platz 153; im „QS World University Rankings“ liegt sie auf Rang 43.
-
Im gemeinsamen Rhythmus über das Wasser
18.04.2016
Hochschulsportgruppen im Fokus: Die TU Ruderriege
Sie verbringen ihre Freizeit am liebsten auf dem Wasser. Die Ruderriege der TU Darmstadt ist eine von Studierenden geführte Hochschulsportgruppe, die im Rahmen des Hochschulsports der Universität ein breit gefächertes Programm für Anfänger und Fortgeschrittene anbietet. Wie nur wenige andere Sportarten vereint Rudern Kraft, Ausdauer, Konzentration und Teamgeist.
-
Lichtquelle für schnellere Chips
19.04.2016
Veröffentlichung in Nature Photonics
Die Informationstechnologie der Zukunft setzt auf Licht als Medium für schnelle Datenübermittlung auch innerhalb von Computerchips. Ein Forschungsprojekt am KIT, an dem auch der TU-Materialwissenschaftler Ralph Krupke beteiligt ist, konnte nachweisen, dass sich winzige Röhrchen aus Kohlenstoff als On-Chip-Lichtquelle für die Informationstechnologie von morgen eignen.
-
Neue Erkenntnisse zur Elektromobilität
20.04.2016
Abschlussbericht zum Forschungsprojekt „Well2Wheel“ vorgestellt
Elektrofahrzeuge können als mobile Speicher problemlos in die regionalen Stromverteilungsnetze integriert werden und dadurch einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Das ist das Ergebnis des dreijährigen Forschungsprojektes „Well2Wheel“ von ENTEGA, an dem das TU-Fachgebiet „Elektrische Energieversorgung unter Einsatz erneuerbarer Energien“ als Forschungspartner beteiligt war.
-
Forschungsstark auf der Hannover Messe
22.04.2016
Startups und Entwickler der TU Darmstadt zeigen sechs Exponate
Auf der diesjährigen Hannover Messe ist die TU Darmstadt prominent vertreten: Mit sechs der zehn Exponate am Gemeinschaftsstand der hessischen Hochschulen demonstriert sie ihre Forschungsstärke.
-
Rhein-Main-Universitäten begrüßen Beschluss zur Exzellenzinitiative
22.04.2016
Reaktion auf die Entscheidung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz
Die Präsidenten der Technischen Universität Darmstadt, der Goethe-Universität Frankfurt a.M. und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz werten den Beschluss der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) von diesem Freitag als wichtigen Meilenstein für die Spitzenforschung an Universitäten in Deutschland.
-
Für Respekt und Achtung
25.04.2016
TU etabliert Richtlinie gegen sexualisierte Diskriminierung und Übergriffe
Mit einer neuen Richtlinie positioniert sich die TU Darmstadt klar gegen sexualisierte Diskriminierung und Übergriffe. Sie unterstreicht damit ihren Wertekanon der wechselseitigen Toleranz und des Respekts. Mit Leben erfüllt wird die Richtlinie durch Information, Beratungsangebote und Aktionen.
-
Starke transatlantische Partner
26.04.2016
TU Darmstadt und Virginia Tech: Gouverneur informiert sich auf Hannover Messe
Der Gouverneur von Virginia, Terry McAuliffe, hat sich gestern auf der Hannover Messe über die erfolgreiche und beispielhafte Partnerschaft der TU Darmstadt mit der Universität Virginia Tech informiert. McAuliffe traf bei seinem Besuch TU-Präsident Hans Jürgen Prömel.
-
„Igittigitt“ oder doch „Hmmm, lecker“?
26.04.2016
Ökologen der TU Darmstadt entlocken Milbenkäse das Aroma-Geheimnis
Der „Würchwitzer Milbenkäse“ gehört zu den teuersten deutschen Käsesorten. Woher aber kommt sein Zitrus-Aroma? Dieser bislang ungeklärten Frage gingen Biologen der TU Darmstadt nach. Sie fanden heraus: Milben helfen nicht nur bei der Reifung, sondern prägen mit ihren Abwehrstoffen den Geschmack.