Südkorea-Connection wächst
TU Darmstadt und KAIST vertiefen ihre Kooperation per Vertrag
14.04.2016 von feu
Die TU Darmstadt und das Korea Advanced Institute of Science and Technology (KAIST) weiten ihre Zusammenarbeit aus: TU-Präsident Hans Jürgen Prömel unterzeichnete während eines Delegationsbesuchs in Daejon eine umfangreiche Rahmenvereinbarung. KAIST ist eine der führenden technischen Universitäten in Asien – sie belegt im weltweiten „Times Higher Education“-Ranking Platz 153; im „QS World University Rankings“ liegt sie auf Rang 43.

Die von Präsident Prömel angeführte Delegationsgruppe der TU wurde am als bereits gute Bekannte begrüßt – schließlich bestehen bereits vielfältige Forschungskooperationen etwa in den Materialwissenschaften und im Maschinenbau, in der Mathematik, Chemie, Biologie und Elektrotechnik. Der nun unterzeichnete Vertrag bezieht sich auf neue Austauschprogramme für Studierende und Wissenschaftler sowie die perspektivische Entwicklung von Studiengängen mit Doppelabschlüssen – aber auch auf die Ausweitung der Forschungskontakte (etwa Energy Science und Computer Science). KAIST nimmt in der fächerspezifischen Betrachtung im Rahmen von „QS World University Rankings“ in „Engineering“ Rang 13 ein, in „Materials Science“ Rang 18. KAIST
Präsident Prömel nahm zudem als Mitglied des President's Advisory Board von KAIST an dessen Tagung teil. Beim Global President's Meeting in Seoul hielt er einen Vortrag über „Strategic Global Partnership for Sustainable Development“. Im Anschluss besuchte die TU-Delegation auch die Partneruniversitäten und Seoul National University (SNU). Mit der SNU besteht seit 2005, mit der EWHA seit 1998 ein reger Studierendenaustausch. EWHA Womans University in Seoul
Sehr interessantes Partnerland
Wie Präsident Prömel während der Reise hervorhob, ist Südkorea als Partnerland sehr interessant für die TU Darmstadt – es weist mehrere im internationalen Wettbewerb herausragende Universitäten auf und hat attraktive Industriepartner hervorgebracht. So belegten EWHA und die SNU im „QS World University Rankings 2013“ die Ränge 35 und 36. Die SNU zählt zu den Eliteuniversitäten in Südkorea und ist die älteste staatliche und größte Universität des Landes.
Übrigens führt ein weiterer Beziehungsstrang von der TU nach Südkorea: Mehrere Professoren des Fachbereichs Informatik führen große Forschungsprojekte mit dem „Electronics and Telecommunications Research Institute (ETRI)“ durch, das vergleichbar ist mit einem Fraunhofer-Institut hierzulande.