Sehr zufrieden
Die TU Darmstadt im Spiegel des aktuellen CHE-Hochschulrankings
03.05.2016 von feu
Gute Noten für die ingenieurwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Studienfächer der TU Darmstadt im neuen CHE-Hochschulranking: „Sehr zufrieden“ mit ihrer Studiensituation sind demnach die Studierenden in den Fachbereichen Maschinenbau, Materialwissenschaften und Chemie. Auch in anderen Kategorien gelingt der TU Darmstadt jeweils der Sprung in die Spitzengruppe.

Ein rundum ausgezeichnetes Angebot für Studierende bietet laut dem soeben veröffentlichten neuen der CHE-Hochschulranking: Hinsichtlich der „Studiensituation insgesamt“, der „Vermittlung fachwissenschaftlicher Kompetenzen“ und „Abschluss in angemessener Zeit“ gehört die Chemie jeweils der Spitzengruppe an. Auch das Studium der Fachbereich Chemie der TU Darmstadt ist laut Ranking sehr empfehlenswert: Bei der Beurteilung der Studiendauer sowie der Vermittlung fachwissenschaftlicher Kenntnisse schneidet der Fachbereich sehr gut ab. Plätze im Mittelfeld gibt es für die Parameter Studiensituation, Laborpraktika und Betreuung durch Lehrende. Biologie an der TU Darmstadt
Der nimmt Top-Positionen ein, wenn es um die allgemeine Studiensituation und um Forschungsgelder geht. Durchschnittlich bewertet werden Abschluss in angemessener Zeit, Betreuung durch Lehrende sowie Kontakt zur Berufspraxis. In den Fachbereich Maschinenbau ist die Studiensituation ausgezeichnet, für einige andere Parameter gibt es durchschnittliche Noten. Mehr Berufspraxis-Angebote könnten laut Ranking nicht schaden. Materialwissenschaften
Eine Spitzenbewertung erzielt der auf dem Gebiet der Forschungsgelder. Im Mittelfeld verortet wird er in Bezug auf Studiensituation, Betreuung und Kontakt zur Berufspraxis. Beim Thema Studiendauer existiert laut Ranking Verbesserungsbedarf. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Schließlich werden die Studienbedingungen in den als ordentlich eingeschätzt: Studiensituation, Studientempo, Forschungsgelder und Lehrangebot führen zu Mittelfeld-Platzierungen. Die Bau- und Umweltingenieurwissenschaften kommt bezüglich der „internationalen Ausrichtung“ und „Abschluss in angemessener Zeit“ im Mittelfeld an; bei den Parametern Studiensituation, Lehrangebot und wissenschaftlich-künstlerischer Bezug reicht es nur zur Schlussgruppe. Architektur
Das Ranking
Das gilt als das umfassendste und detaillierteste Ranking im deutschsprachigen Raum. Mehr als 300 Universitäten und Fachhochschulen hat das CHE untersucht. Neben Fakten zu Studium, Lehre und Forschung umfasst das Ranking Urteile von Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule. CHE-Hochschulranking