Von Studierenden für Studierende
Unternehmenskontaktmesse konaktiva vom 10. bis 12. Mai im darmstadtium
04.05.2016 von konaktiva
Die konaktiva, organisiert von einer Hochschulgruppe der TU Darmstadt, ist mit 261 teilnehmenden Unternehmen eine der größten studentisch organisierten Unternehmenskontaktmessen in Deutschland. Studierende können dort Arbeitgeber kennenlernen und sich um ein Praktikum oder auch den ersten Job bewerben. Von 10. bis 12. Mai öffnet sie erneut ihre Pforten.

So kann ein Messetag auf der konaktiva aussehen:
9:30 Uhr. Die öffnet ihre Tore, genauer gesagt das Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium, wo die Messe Jahr für Jahr stattfindet. Wie an jedem der insgesamt drei Messetage präsentieren sich auch heute 87 Unternehmen an den Ständen, um direkte Gespräche zu ermöglichen und Informationen auszutauschen. Vom Kleinunternehmen bis zum Großkonzern ist alles dabei und genau das macht die konaktiva so interessant. Ausgerüstet mit dem konaktiva Darmstadt (wird in neuem Tab geöffnet), der alle Infos über die Unternehmen beinhaltet, geht es also auf ins Gespräch. Messekatalog
Das Gespräch am Stand bringt tiefe Einblicke. Man findet Antworten auf konkrete Fragen, die man zum Unternehmen hat, kann sich den Alltag im Betrieb sowie die möglichen Einstiegschancen erklären lassen. Im Gegensatz zu Webseite und E-Mail-Kontakt kann man hier direkte Rückfragen stellen und die Unternehmensvertreter können ihre ganz persönlichen Erfahrungen teilen.
Zwischen den Gesprächen ermöglicht die Jobwall im Messebereich einen Überblick über die Stellenangebote der am aktuellen Tag vertretenen Unternehmen. Wer möchte, kann so das Gespräch direkt daran anknüpfen und gezielte Fragen rund um den Job stellen.
Erst Patin, dann Teammitglied
Maike Frerking war Messepatin auf der konaktiva. Was sie dort erlebt und gelernt hat, erzählt sie im Interview mit der Hochschulgruppe.
konaktiva: Du warst ja in den vergangen Jahren zweimal als Pate auf der Messe tätig und nun bist Du auch im Team. Wie bist Du denn ursprünglich auf uns aufmerksam geworden?
Maike Frerking: Da ich seit einiger Zeit in Darmstadt studiere, war mir die Messe natürlich bekannt. Gerade als angehende Bauingenieurin ist die Messe für mich sehr interessant und informativ. Dass man auch bei der Messe mitarbeiten kann, habe ich auf zwei verschiedene Arten erfahren. Zum einen über Facebook und zum anderen über eine Freundin, die bereits im Team mitgearbeitet hat. Aus Neugierde bin ich dann zum Pateninfoabend gegangen.
Und dort hast du Dich dann entschieden uns bei der Messe zu unterstützen. Wie genau wird man Messepate?
Nun das ist ziemlich einfach. Zuerst geht man zum Infoabend. Hier bekommt man von den zukünftigen Pateneltern erste Informationen zum Ablauf der Messe und den eigenen Aufgaben. Anschließend gehen alle zusammen zum Hochschulgruppenhaus und grillen. Dabei lernt man die anderen Paten kennen und sucht sich seine Wunschunternehmen aus. Diese werden später ausgelost, jedoch hatte ich immer einige meiner Wunschunternehmen dann auch auf der Messe.