Preise für hervorragende wissenschaftliche Leistungen
Freunde der TU vergeben Auszeichnungen
12.05.2016 von Katharina Krickow / bjb
Die Vereinigung von Freunden der Technischen Universität zu Darmstadt e.V. hat Preise für herausragende wissenschaftliche Leistungen vergeben. Die Preisverleihung fand im Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus statt.

Jeder der 13 Fachbereiche der TU Darmstadt erhielt einen Preis für die beste Dissertation des Vorjahres. Die Fachbereiche Architektur und Chemie durften jeweils zwei Preisträgerinnen und Preisträger benennen, die sich den Preis teilen. Der Preis ist mit einer Förderung der die Dissertationen betreuenden Institute oder Fachgebiete gekoppelt. Die Vereinigung fördert hiermit Wissenschaft und Forschung an der TU Darmstadt in Höhe von 65.000 Euro.
Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden bei der Preisverleihung im Lichtenberghaus im Anschluss an die Grußworte von Albert Filbert, Vorstandsvorsitzender der Vereinigung und Professor Dr.-Ing. Mira Mezini, Vizepräsidentin der TU Darmstadt, in einer Talkrunde vorgestellt. Die anschließende Festrede hielt Prof. Dr. Lamia Messari-Becker, Universität Siegen, Fakultät II: Bildung – Architektur – Künste, Lehrgebiet: Gebäudetechnologie und Bauphysik mit dem Thema „Kostengünstiger Wohnungsbau – Wie schaffen wir das?“.
Die Preisträgerinnen und Preisträger 2016
In diesem Jahr gehen die mit je 2.500 Euro dotierten Auszeichnungen an:
Dr. Thomas Fischer, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Dr. Michael Bender, Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
Dr. Martin Grimmer, Humanwissenschaften
Dr.-Ing. Adrian Carlos Loch Navarro, Informatik
Dr.-Ing. Michael Leigsnering, Elektrotechnik und Informationstechnik
Dr.-Ing. Stefan Batzdorf, Maschinenbau
Dr. Maria D’Onza, Architektur
Dr. Anne Sieverling, Architektur
Dr.-Ing. Jonas Hilcken, Bau und Umweltingenieurwissenschaften
Dr. Moritz Egert, Mathematik
Dr. Dietrich Roscher, Physik
Dr.-Ing. Alexis Krupp, Chemie
Dr. Armin Shayeghi, Chemie
Dr. Sabine Fräbel, Biologie
Dr.-Ing. Matias Acosta, Material- und Geowissenschaften