TU Darmstadt liefert „Wissenswertes“
Tagung für Wissenschaftsjournalismus und Forschungskommunikation
29.11.2017 von feu
Zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Darmstadt werden bei der „Wissenswerte 2017“ vom 4. bis 6. Dezember ihre Expertise in Vorträgen, Diskussionen, Workshops, Foren, Werkstattgesprächen und Ausstellungen einbringen. Das wichtigste deutschsprachige Fachforum für Wissenschaftsjournalisten, -kommunikatoren und Forscher aus den Natur-, Technik- und Medizinwissenschaften findet erstmals in der Wissenschaftsstadt Darmstadt statt.

Während der Tagung, zu der mehrere hundert Teilnehmer erwartet werden, wird Professorin über das Thema „Batterieforschung – auf der Suche nach dem Superakku“ auf einem Podium mitdiskutieren. Xu leitet das Fachgebiet Mechanik funktionaler Materialien an der TU Darmstadt. „Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz“ – so lautet der Titel eines Panels, bei dem Philosophie-Professorin Bai-Xiang Xu und Petra Gehring, Kooperationsprofessor für Mathematisches und Angewandtes Visual Computing an der TU Darmstadt, ihre Positionen darlegen werden. Zu Zukunftsperspektiven und Profilen der Geisteswissenschaften äußert sich Arjan Kuijper, Professorin für Germanistische Linguistik an der TU Darmstadt und seit 2011 Sprecherin der Jury für die Wahl zum „Unwort des Jahres“. Schließlich debattiert während des Kongresses Professor Nina Janich über „Industrie 4.0 = Illusion 4.0?“ Beim „Forum Junger Forscher“ ist Joachim Metternich, Professorin für Kernphysik an der TU Darmstadt, vertreten. Tetyana Galatyuk
In einer begleitenden Ausstellung im Kongresszentrum darmstadtium präsentieren sich unter anderem das Innovations- und Gründungszentrum der Universität (), das Center for Research in Security and Privacy ( HIGHEST), das maßgeblich von der TU Darmstadt mitgetragen wird, sowie das Forschungsprojekt CRISP und der interdisziplinäre Schwerpunkt „3D-Druck: Ingenieurwissenschaftliche Kompetenz für die Medizin“. Die Tagungsteilnehmer haben die Gelegenheit, mit den TU-Professoren „Bauen mit Papier“ (Papierfabrikation) und Samuel Schabel (Druckmaschinen und Druckverfahren) ins Gespräch zu kommen. Edgar Dörsam
Eine Exkursion wird rund 30 „Wissenswerte“-Teilnehmer zur auf dem Campus Lichtwiese führen. Und schließlich steht eine „Kult-Tour“ auf dem Programm – eine Führung durch die Ausstellung ETA-Energieeffizienzfabrik im Kunstforum im Alten Hauptgebäude der TU Darmstadt. „Lost in Transition"